1. Startseite
  2. WTO-Agrarverhandlungen: Zugeständnisse beim Subventions- und Zollabbau überfällig
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

NABU und EED kritisieren Verhandlungsgrundlage zum WTO-Agrarabkommen

WTO-Agrarverhandlungen: Zugeständnisse beim Subventions- und Zollabbau überfällig

09.09.2003

Bonn, 9.09.2003 -Naturschutzbund NABU und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) haben anlässlich der morgen beginnenden WTO-Ministerkonferenz an die Bundesregierung und die EU appelliert, die Belange der Ernährungssicherung und des Umweltschutzes der Entwicklungsländer wieder in den Mittelpunkt der WTO-Agrarverhandlungen zu stellen. "Mit ihrer einseitigen Ausrichtung auf freien Welthandel verhindert die WTO die notwendige internationale Agrarwende", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Zum Bedauern von NABU und EED habe Bundesverbraucherministerin Künast ohne Not einen Verhandlungstext gebilligt, der in seinen Grundzügen als Kompromiss zwischen der EU und den USA, aber ohne Konsultation der restlichen WTO-Mitgliedsländer, ausgehandelt worden sei. "Entgegen der Behauptung von Ministerin Künast geht der EU-USA-Vorschlag faktisch nicht auf die Interessen der Entwicklungsländer ein", kritisierte der EED-Vorstandsvorsitzende Konrad von Bonin. So ignoriere der Entwurf völlig die so genannten "nicht-handelsbezogenen Anliegen", worunter man vor allem Subventionen für Umwelt- und Qualitätsfragen verstehe. Auch bei den Aussagen über die Sonder- und Vorzugsbehandlung der Entwicklungsländer fehlten elementare Verhandlungsthemen. So müsste es nach Ansicht von EED und NABU den Entwicklungsländern erlaubt sein, sich bei wichtigen Grundnahrungsmitteln zur Sicherung der Selbstversorgung weiterhin mit Zöllen zu schützen.

Bei den besonders schädlichen Exportsubventionen bleibe der Entwurf dagegen sehr schwammig. "Der EED hält an der Forderung nach einem vollständigen Abbau aller Formen der Exportförderung fest. Offensichtlich will die EU ablenken mit dem Argument der Gleichbehandlung von US- und EU-Exportförderung", so von Bonin weiter. NABU und EED forderten Bundesregierung und EU auf, mehr Zugeständnisse beim Subventions- und Zollabbau von exportorientierten Agrarprodukten zu machen, um damit mehr Verhandlungsspielraum für die Förderung von Umwelt- und Tierschutz sowie die Bekämpfung von Hunger und Armut in den Entwicklungsländern zu gewinnen. "Die derzeitige Unausgewogenheit der Verhandlungsgrundlage für Cancún ist eine sichere Strategie, die WTO-Ministerkonferenz gegen die Wand zu fahren", so Tschimpke.

Für Rückfragen:

Florian Schöne, NABU-Agrarexperte, Tel. 0228-4036-169

Ilonka Boltze, EED-Pressereferentin, Tel. 0228-8101-2503

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top