1. Startseite
  2. Brot für die Welt setzt große Erwartungen in Lima-Verhandlungen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Weltklimagipfel muss Weichen für die Ärmsten stellen

Brot für die Welt setzt große Erwartungen in Lima-Verhandlungen

Berlin, 26.11.2014

Der 20. Weltklimagipfel (COP 20) vom 1. bis 12. Dezember in Lima könnte Geschichte schreiben: In der peruanischen Hauptstadt sollen die entscheidenden Weichen für das globale Klimaabkommen gestellt werden, das dann im Dezember 2015 in Paris verabschiedet werden soll. Brot für die Welt misst dem Gipfel in Peru große Bedeutung bei, denn der im November veröffentlichte Bericht des Weltklimarates (IPCC) hat noch einmal bestätigt, dass die ärmsten Menschen am schlimmsten vom Klimawandel betroffen sind, da sie sich am wenigsten schützen können.

Erstmals bei Klimaverhandlungen geht es um ein global verbindliches Abkommen. Dieses Abkommen soll 2020 in Kraft treten und regeln, dass der Anstieg der Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius begrenzt wird. Heinz Fuchs, Leiter des Referats Wirtschaft und Umwelt bei Brot für die Welt: „Wenn der Klimawandel jetzt nicht eingedämmt wird und die Durchschnittstemperatur bis zum Ende des Jahrhunderts auf über vier Grad ansteigt, wird der Hunger weltweit zunehmen und mehr Menschen werden in Armut leben.“

Der Weltklimabericht prognostiziert, dass gewaltsame Auseinandersetzungen um Wasser und andere Ressourcen zunehmen werden. Heinz Fuchs: „Es sind daher ebenso wichtige wie bescheidene Hoffnungszeichen, dass der Green Climate Fund letzte Woche mit 9,3 Mrd. US-Dollar erstmalig ausgestattet wurde und dass zum ersten Mal China und die USA bindende Klimaziele bekanntgegeben haben. Allerdings sind diese für einen wirksamen Klimaschutz genauso unzureichend wie die der EU.“

Wie sehr die Zeit drängt, zeigt sich auch im Gastgeberland Peru, wo das rasante Abschmelzen der Andengletscher zu einer akuten Trinkwasserverknappung führen wird. Schon jetzt geht fruchtbares Land durch den Klimawandel verloren und im Südpazifik suchen Gemeinden nach höher gelegenen Flächen, weil der steigende Meeresspiegel sie zur Umsiedlung zwingt. Viele der ärmsten Länder und kleine Inselstaaten fordern deshalb, dass auch der Umgang mit durch den Klimawandel bedingten Verlusten und Schäden im Abkommen von Paris verankert wird. Sabine Minninger, Klimareferentin bei Brot für die Welt: „In Lima müssen die Vertragsstaaten Bereitschaft zeigen, neben dem Klimaschutz auch über ein globales Anpassungsziel, über Klimafinanzierung und die Einbeziehung von Schäden und Verlusten in das Paris-Abkommen zu verhandeln. Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie zusammen mit der EU hier eine Führungsrolle übernimmt und das Vertrauen der ärmsten Länder in den Prozess wieder stärkt.“

Kontakt in Peru:
Sie erreichen Sabine Minninger, Klimareferentin, für Interviews und Hintergrundgespräche vom 30. November bis 12. Dezember 2014 in Lima, am besten zwischen 15 und 18 Uhr MEZ:
Tel.: +49 (0) 152 -22701676,
sabine.minninger@brot-fuer-die-welt.de
Die Zeitverschiebung zu Deutschland beträgt minus 6 Stunden.

Kontakt:
Renate Vacker, 030-65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top