1. Startseite
  2. Existentielle Bedrohung durch Corona - Bündnis mahnt Ratifizierung der ILO-Konvention zum Schutz Indigener an
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Zum Tag der indigenen Völker am 9. August

Existentielle Bedrohung durch Corona - Bündnis mahnt Ratifizierung der ILO-Konvention zum Schutz Indigener an

Berlin, 06.08.2020

Ausgegrenzt, diskriminiert, bedroht, jetzt auch noch Corona: Die Lage der Indigenen im Amazonasgebiet in Brasilien ist alarmierend. Sie leben in entlegenen Gebieten ohne ausreichende medizinische Infrastruktur, ihr Immunsystem ist anfälliger für eingeschleppte Krankheiten, die Corona-Sterberate doppelt so hoch wie in der übrigen Bevölkerung. Zum Tag der indigenen Völker (9.8.) ruft Brot für die Welt gemeinsam mit dem ILO 169-Koordinationskreis zum Schutz indigener Völker auf. Danuta Sacher, Leiterin der Abteilung Lateinamerika und Karibik von Brot für die Welt, appelliert an die Bundesregierung: „Weltweit sind indigene Völker akut durch COVID-19 bedroht. Deshalb braucht es jetzt ein deutliches politisches Signal: Deutschland muss endlich die ILO-Konvention 169 zum Schutz der indigenen Völker ratifizieren.“

Brasiliens Regierung betreibt systematisch eine Politik zur wirtschaftlichen Ausbeutung indigener Gebiete, lässt Goldsuchern und dem Agrobusiness im Regenwald weiter freie Hand. Präsident Jair Bolsonaro legte sogar mehrmals sein Veto gegen bereits vom Senat beschlossene Maßnahmen ein, die die Corona-Ausbreitung unter indigenen Völkern bekämpfen sollten. So verhinderte er etwa, dass der Zugang zu Trinkwasser garantiert wird, Hygiene- und Desinfektionsmaterial kostenlos verteilt werden sowie eine Notversorgung Indigener mit Krankenhausbetten eingerichtet wird.

Das zentrale Menschenrechtsinstrument für den Schutz indigener Völker ist die Konvention ILO 169. Hierin werden indigenen Völkern ihre Rechte auf Selbstbestimmung, kulturelle Identität sowie auf Land und Ressourcen garantiert. Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung die Ratifizierung der Konvention angekündigt, sie bisher jedoch nicht umgesetzt. Danuta Sacher: „Der Schutz der indigenen Völker ist eine internationale Aufgabe. Jeder Staat, der die ILO-Konvention 169 ratifiziert, stärkt die Rechte der indigenen Völker.“

Weltweit gehören zwischen 350 und 440 Millionen Menschen rund 6000 indigenen Völkern an. Sie verfügen über eigene Sprachen, Religionen, politische und soziale Institutionen sowie über spezifische kulturell definierte Modelle der Lebensführung. Indigene Völker zählen zu den politisch, wirtschaftlich und sozial stark benachteiligten Bevölkerungsgruppen.

Der Koordinationskreis zur Ratifizierung der ILO-Konvention 169 in Deutschland ist ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Netzwerken und Einzelpersonen. Neben Brot für die Welt gehören die Gesellschaft für bedrohte Völker und urgewald zu den Mitgliedern.

Pressekontakt:
Renate Vacker, Tel.: 030 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top