1. Startseite
  2. Bilanz für 2010: viertbestes Spendenergebnis der Geschichte
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Energiewende darf nicht auf Kosten der Armen gehen

Bilanz für 2010: viertbestes Spendenergebnis der Geschichte

Stuttgart, 30.06.2011

"Brot für die Welt" hat an die Bundesregierung appelliert, ihre klimapolitische Verantwortung auch international wahrzunehmen. Das evangelische Hilfswerk hat den Beschluss zum Atomausstieg begrüßt. Zugleich warnte die Direktorin, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, bei der Bilanzpressekonferenz von "Brot für die Welt" am Donnerstag, 30. Juni, in Berlin davor, dass die Energiewende in Deutschland auf Kosten armer Länder zu gehen drohe. Sie dankte für das Vertrauen der Spenderinnen und Spender und betonte, dass es mit 62,1 Millionen Euro Spenden 2010 ein Rekordergebnis gab.

Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf der Koalition sollen die ursprünglich für den weltweiten Klimaschutz vorgesehenen Mittel gekürzt werden, um die nationale Energiewende zu finanzieren", so Füllkrug-Weitzel. Sie verwies auf Forschungsgelder für Elektromobilität sowie die Kompensation energieintensiver Unternehmen. "Damit würden wir nicht nur die Armen weiter in eine fatale Richtung treiben, sondern auch unsere Glaubwürdigkeit verlieren."

Die Theologin betonte, dass die Energiewende auch ein Verdienst der Zivilgesellschaft und der Kirchen sei. Deren Ruf nach Zukunftsverantwortung habe ihr den Boden bereitet. "Deutschland hat jetzt mehr denn je die Chance, sich zum Schrittmacher für alternative, zukunftsfähige Energiekonzepte zu machen", sagte sie.

Die Kosten der Energiewende werden nach Ansicht  Füllkrug-Weitzels noch in anderer Form den Armen aufgebürdet. Der Run auf agrarische Rohstoffe zur Deckung des rapide steigenden Bedarfs an Agrotreibstoffen führe zum Anstieg der Zahl der Hungernden. Immer mehr Kleinbauern würden in die Not getrieben. So werde in Sierra Leone, einem der ärmsten Länder der Welt, Zuckerrohr für Ethanol auf fruchtbarem Land angebaut.

"Brot für die Welt" präsentierte in Berlin seine Bilanz für das vergangene Jahr. 2010 bekam das Hilfswerk 62,1 Millionen Euro an Spenden und konnte damit ein Rekordergebnis verbuchen. Es ist das viertbeste Ergebnis nach 84/85, 92/93 und 93/94. Damit wurde das Vorjahresergebnis um 13,5 Prozent gesteigert. Cornelia Füllkrug-Weitzel sagte: "Im vergangenen Jahr haben unsere Spenderinnen und Spender große Hilfsbereitschaft bewiesen."  Von den Spenden flossen 2010 rund 49 Millionen Euro in 1.020 Projekte, die "Brot für die Welt" weltweit unterstützt. Dabei ging der Hauptanteil der Spenden wieder nach Afrika, wo vor allem Ernährungs-, aber auch Friedensprojekte gefördert werden.

Für Rückfragen:
Rainer Lang, 0174-3135651, r.lang@brot-fuer-die-welt.de

Mehr Informationen:
www.brot-fuer-die-welt.de/presse

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top