1. Startseite
  2. Hoher Getreidepreis bietet Chance zum Umsteuern
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Hoher Getreidepreis bietet Chance zum Umsteuern


07.08.2012

(Bonn, 08.08.2012) Die aktuell hohen Weltmarktpreise für Getreide könnten vielen Entwicklungsländern helfen, ihre Importabhängigkeit zu mindern, so der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) in Bonn. "Bei höheren Weltmarktpreisen lohnt sich der Getreide- und Reisanbau für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in den Ländern des Südens wieder", so Francisco Mari, Weltmarkt-Experte des EED. Viele Länder seien bislang völlig von den Importen aus den USA und der EU abhängig und somit den Weltmarktpreisen ausgeliefert.

Importabhängige Länder könnten den hohen Getreidepreis nutzen, um sich vom Subventionstropf der EU und der USA zu lösen, so Mari. "Durch hohe Getreidesubventionen konnten die USA und die EU mit Billigpreisen die Brotmärkte vieler Entwicklungsländer erobern und Kleinproduzenten verdrängen." Länder wie Kenia oder der Senegal müssten derzeit fast 60 Prozent ihres Getreides importieren, da die Produzenten vor Ort vor langer Zeit aufgegeben hätten. "Durch Dürren in den Lieferantenländern USA, Russland und Kasachstan wird die Situation aktuell brenzlig, und die Regierungen im Süden müssen den Brotpreis hoch subventionieren."

Die hohen Preise böten vielen Entwicklungsländern aber auch die Chance in der Entwicklungs- und Agrarpolitik umzusteuern und so den Reis- und Getreideanbau wieder attraktiv zu machen. "Kleinbäuerinnen und Kleinbauern benötigen höhere Weltmarktpreise, um von der Landwirtschaft zu leben", so Mari. "Der EED berät und ermuntert Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Asien, Afrika und Lateinamerika, ihre Produktion für lokale Märkte wiederaufzunehmen oder zu steigern", so Mari. Nur so könnten viele Entwicklungsländer langfristig die Ernährung ihrer Einwohnerinnen und Einwohner sichern.

"Dieses Umsteuern braucht natürlich Zeit", weiß Francisco Mari. "Die EU sollte daher alle nicht benötigten Getreidesubventionen als Soforthilfe für abzusehende Nahrungsengpässe in den Ländern des Südens zur Verfügung stellen." So könnten Hungerkrisen frühzeitig eingedämmt werden. Der EED habe beispielhaft dafür einen Mechanismus entwickelt, wie die EU freie Subventionen in den europäischen Sofortfonds für Ernährungskrisen umleiten könnte.

*****

Für Interviews erreichen Sie Francisco Mari unter: 0179-462 17 83

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top