1. Startseite
  2. EED, wo bist Du? Der EED und seine Partner auf dem Kirchentag
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED, wo bist Du? Der EED und seine Partner auf dem Kirchentag


19.05.2009

(Bonn, 19.05.2009) Biopiraterie, der Kampf um die letzen Fischgründe, "Zukunftsfähiges Deutschland" und gerechter Friede im Kaukasus und am Hindukusch sind einige der Themen von Workshops, Filmen, Ausstellungen, Diskussionen und Gottesdienst des EED auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag von 20. bis 24. Mai in Bremen. Internationale Partner stehen zum Gespräch bereit.

Unter dem Motto "Aufgetischt- Leergefischt?" diskutieren El Hadj Dao Gaye, Vorsitzender der Fischereivereinigung CONIPAS, Senegal und Abou Bangoura, Berater für Landwirtschaft und Fischerei beim Ministerpräsidenten von Guinea am Samstag, den 23. Mai von 11 bis 12 Uhr in Halle 6 der Messe Bremen über den Niedergang der westafrikanischen Fischereiwirtschaft durch die Versorgung Europas.

"Klimaschutz statt Erdöl - Kooperation zwischen Nord und Süd neu gedacht" wird mit Alberto Acosta, dem ehemaligen Energieminister und Präsidenten der verfassungsgebenden Nationalversammlung Ecuadors im Begegnungszentrum „Zukunft bewegen – Zukunft fair teilen“, am Donnerstag den 21. Mai von 11 bis 12 Uhr.

In diesem Zentrum werden gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern während des gesamten Kirchentags Visionen, Wege und Handlungsmöglichkeiten für ein "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" diskutiert, zum Beispiel mit Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises und Wolfgang Sachs vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Filme laden zu einem Perspektivwechsel, und das gemeinsame Malen eines Wandbildes (MURAL) zum Mitmachen ein.

Weitere internationale Gäste des EED auf dem Kirchentag sind:

• Delphine Bodjrenou, Organisation zur Förderung der biologischen Landwirtschaft, Benin

• Bernard Njonga, Bürgervereinigung zur kollektiven Interessenvertretung (ACDIC), bekannt durch die Hähnchenkampagne „Keine Chicken Schicken“, Kamerun

• Sunita Narain, Direktorin Centre for Science and Environment, Indien

Gerechtigkeit durch Fairen Handel kann man im "Café Plus", dem fairen Kirchentagscafé im Plaza Überseezeltstadt, Zelt Ü3, jeden Tag von 9.30 bis 19.30 Uhr schmecken.

Das gesamte Programm mit den Veranstaltungen, an denen der EED auf dem Kirchentag beteiligt ist, finden Sie hier. Den zentralen Infostand des EED auf dem Kirchentag finden Sie in der ehemaligen Speicherhalle in der Überseestadt: ÜS M19.

Für Rückfragen und Kontakt zu den EED-Partnern: Michael Billanitsch: 0177 3113861

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top