1. Startseite
  2. Einnahmen für Kampf gegen Armut und Klimawandel verwenden!
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EU-Vorstoß; zu Finanztransaktionssteuer begrüßt

Einnahmen für Kampf gegen Armut und Klimawandel verwenden!

Stuttgart, 28.09.2011

Als großen Fortschritt begrüßen die kirchlichen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Misereor den Entwurf der Europäischen Kommission für eine Finanztransaktionssteuer. Beide Werke sind Mitglieder in der Kampagne „Steuer gegen Armut“, die mit dem Gesetzesvorschlag der Kommission ein wichtiges erstes Ziel erreicht sieht. „Die Debatte um die Finanztransaktionssteuer gäbe es nicht, ohne dass zivilgesellschaftliche Gruppen das Thema auf die Agenda gehoben hätten“, so der Jesuitenpater Jörg Alt, Moderator der Kampagne.

Auch in der Ausgestaltung der Finanztransaktionssteuer hat der Entwurf eine ganze Reihe von Vorschlägen aus der Zivilgesellschaft aufgegriffen, wie die Hilfswerke betonen. Mit der Übernahme des Vorschlags, die Steuer nach dem Sitzlandprinzip zu erheben, können auch Geschäfte in New York oder London besteuert werden. Auch dass Derivate in den Gesetzesvorschlag einbezogen wurden, ist den hartnäckigen und letztlich erfolgreichen Kampagnenaktivitäten zu verdanken.

Die Organisationen kritisieren aber, dass weiterhin unklar sei, wer die Einnahmen erhält und wofür das Geld verwendet wird. „Wir ermuntern die Bundesregierung nachdrücklich dazu, die Einnahmen in erster Linie für Entwicklungszusammenarbeit, internationale Armutsbekämpfung und Klimaschutz zu verwenden“, so Klaus Seitz von „Brot für die Welt“. „Deutschland sollte hier dem guten Beispiel Frankreichs folgen, das die Einnahmen in diese Bereiche fließen lassen will“, sagt Seitz. Die Finanztransaktionssteuer lasse die Umsetzung des 40 Jahre alten Versprechens, dass die Bundesrepublik mindestens 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zur Verfügung stellt, endlich in greifbare Nähe rücken.

Auch die Bemühungen um das Erreichen der Millenium-Entwicklungsziele würden durch eine entsprechende Verwendung der Einnahmen aus der FTS an Dynamik und Glaubwürdigkeit gewinnen, sagt Joseph Sayer von Misereor. „Die Finanzkrise hat den weltweiten Anstrengungen zur Armutsbekämpfung schwere Rückschläge zugefügt. Darum wäre es nicht nur hilfreich sondern auch gerecht, wenn die Verursacher über diese Steuer endlich einen ‚fairen und substanziellen Anteil an den Kosten der Krise’ übernehmen, wie es im Gesetzesentwurf der EU heißt, und ihren Beitrag dazu leisten würden, dass der Kampf gegen extreme Armut und Hunger, Kinder- und Müttersterblichkeit wieder aufgenommen werden kann.“

Für Rückfragen:
Jörg Alt SJ, Jesuitenmission, Moderator der Kampagne „Steuer gegen Armut“, 0911 2346-189
Rainer Lang, Pressesprecher „Brot für die Welt“, Tel: 0711 2159-147
Daniela Singhal , Pressesprecherin Misereor, Tel: 0241 442-140

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top