1. Startseite
  2. Brot für die Welt zum EU-Afrika-Gipfel: Afrika eine echte Chance geben
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt zum EU-Afrika-Gipfel: Afrika eine echte Chance geben


Berlin/Brüssel, 01.04.2014

Aus Anlass des vierten Gipfeltreffens afrikanischer und europäischer Staats- und Regierungsspitzen (2./3. April) in Brüssel fordert Brot für die Welt Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, mit den afrikanischen Ländern faire Partnerschaften einzugehen. Das Thema des Gipfels „In Menschen, Wohlstand und Frieden investieren“ sollte in Taten umgesetzt werden. Das evangelische Hilfswerk erwartet von der Kanzlerin, die in Brüssel sein wird, Initiativen zu unterstützen, damit Afrika sich tatsächlich zum Chancen-Kontinent entwickelt, wie es die Afrikastrategie des Bundesentwicklungsministeriums nennt.

Viele afrikanische Länder haben langanhaltende Wachstumsraten und stabile politische Verhältnisse. Die Lebensbedingungen der Menschen verbessern sich. Wachsende Mittelschichten werden zu Abnehmern der Produkte lokaler Kleinerzeuger und der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. „Die EU muss damit aufhören, Afrika Wirtschaftsabkommen aufzudrücken, die den wachsenden lokalen Markt gefährden. Die EU-Staaten sollten auf dem Gipfel einen Neustart der EU Handelsbeziehungen wagen. Die über ein Jahrzehnt andauernden Verhandlungen um die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs) sollten beendet werden“, so Pfarrer Tolbert Jallah aus Liberia, Generalsekretär des Zusammenschlusses Westafrikanischer Kirchenräte. Er bringt auf dem EU-Afrika-Gipfel die Stimme der afrikanischen Kirchen und Zivilgesellschaft ein.

Die Staats- und Regierungschefs Westafrikas haben erst am 28.März ein zweimonatiges Moratorium vor einer Vertragsunterzeichnung von Wirtschaftspartnerschaftsabkommen beschlossen. Man möchte zunächst die Auswirkungen, die die EPAs auf die westafrikanische Wirtschaft haben werden, gründlich prüfen. Brot für die Welt teilt die Kritik und fordert von der Bundeskanzlerin, sich für einen vorläufigen Stopp der EPA-Verhandlungen einzusetzen.

„Drei Maßnahmen könnten die Chancen für eine lokale Wirtschaftsentwicklung Afrikas sichern: faire Handelsbeziehungen durch eine Öffnung des EU-Marktes auch für verarbeitete Produkte, Schutz von Kleinindustrie und Landwirtschaft vor EU-Billigprodukten und Förderung des innerafrikanischen Handels“, sagt Claudia Warning, Vorstand Internationale Programme und Inlandsförderung von Brot für die Welt. Zudem muss die Zollfreiheit für Länder, die nicht zur Gruppe der ärmsten Staaten gehören, aufrechterhalten bleiben. Sie soll ab Oktober 2014 wegfallen, wenn die Parlamente bis dahin nicht die Handelsabkommen mit der EU ratifiziert haben. Damit würden unter anderem Blumen aus Kenia, Obst aus Ghana oder Fleisch und Fisch aus Namibia mit neuen Zöllen belegt werden. Das würde zwar über 500 Millionen Euro an Zolleinnahmen für die EU bringen, aber die Wirtschaft dieser Länder schwächen und Arbeitsplätze gefährden. Damit würden die Staaten bestraft, die die besten Wirtschaftsprognosen in Afrika haben.

„Die EU nimmt scheinbar nicht wahr, dass auch afrikanische Staatsführer sich immer öfter gegenüber ihren Gesellschaften für ihr Handeln rechtfertigen müssen. Die größere Wachsamkeit von Medien, Gewerkschaften, Kirchen und Zivilgesellschaft zwingt afrikanische Politiker, in ihren Gesprächen mit ihren europäischen Kollegen auch diese Interessen zu berücksichtigen“, so Tolbert Jallah. Die EU sollte also z.B. die westafrikanischen Staatschefs nicht zwingen, die Abkommen de facto ohne Konsultation mit Bevölkerung und Parlamenten zu unterzeichnen.

Brot für die Welt erwartet von der Bundesregierung, dass sie beim EU-Afrika-Gipfel sich dafür stark macht, dass die EU den Ländern Afrikas wirklich langfristig hilft. Das heißt Erreichung der Klimaziele, zivile Konfliktprävention und Unterstützung für Investitionen in Bildung und Arbeitsplätze für Millionen Jugendliche.

Kontakt

Wir können Ihnen gern Gesprächspartner zum Gipfel vermitteln.
Sie erreichen Francisco Mari, Agrarhandelsexperte Brot für die Welt, in Brüssel,
mob.: ++49 179-4621783, francisco.mari@brot-füer-die-welt.de

Ein Stellungnahme von Brot für die Welt zum aktuellen Afrika-Konzept der Bundesregierung finden Sie unter:
bfdw.de/Stellungnahme-Afrika

Svenja Koch, Pressesprecherin, 030 65211 1834, svenja.koch@brot-für-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top