1. Startseite
  2. 400 Millionen Euro für Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt zum Globalen Fonds: Dem Koalitionsvertrag müssen Taten folgen

400 Millionen Euro für Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria

Berlin/Washington, 03.12.2013

In Washington findet derzeit die Wiederauffüllungskonferenz des Globalen Fonds statt. Brot für die Welt erwartet von Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass sie sich für eine Verdoppelung der deutschen Mittel für den Globalen Fonds einsetzt. Im Koalitionsvertrag ist festgehalten, dass der Globale Fonds eine wichtige Rolle spielt, die sich in der Politik der Bundesregierung widerspiegeln soll.

Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis gegen AIDS fordert das Werk die Bundesregierung dazu auf, den deutschen Beitrag an den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria auf 400 Millionen Euro pro Jahr zu verdoppeln. „Bei der Wiederauffüllungskonferenz des Globalen Fonds in Washington darf Deutschland nicht weiter den USA, Großbritannien und Frankreich hinterherhinken“, so Astrid Berner-Rodoreda, HIV-Expertin von Brot für die Welt. „Diese Länder geben substantiell mehr Mittel an den Globalen Fonds als Deutschland, das seinen Beitrag bei 200 Millionen Euro pro Jahr belassen hat.“ Gestern haben Kanada und die EU ihre Mittel für den Globalen Fonds erhöht.

Der Fonds benötigt 15 Milliarden US-Dollar (rund elf Milliarden Euro) über die nächsten drei Jahre, um unter anderem den Zugang zu HIV-Prävention und Behandlung weiter ausbauen zu können. Die USA sind bereit, ein Drittel der Mittel zur Verfügung zu stellen, wenn Europa auch seinen Verpflichtungen nachkommt. „Wir haben am Freitag im Bundeskanzleramt noch einmal dargelegt, warum es so wichtig ist, dass Deutschland seinen Beitrag verdoppelt“, so Astrid Berner-Rodoreda. „In der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit legt Deutschland den Fokus auf Prävention. Durch substantielle Zuwendungen an den Globalen Fonds muss Deutschland nun auch einen fairen Beitrag zum universellen Zugang zu Behandlung leisten. Nur mit einem größeren Engagement können wir eine Trendwende in der globalen Bekämpfung von HIV und Aids herbeiführen.“

Von den über zehn Millionen Menschen, die die Therapie inzwischen weltweit erhalten, bekommen sechs Millionen Zugang dazu über den Globalen Fonds, der somit eine zentrale Rolle im Zugang zur Behandlung einnimmt. Nach den neusten Behandlungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation benötigen jedoch weitere 18 Millionen Menschen die Behandlung. Eine Ausweitung, die nur erreicht werden kann, wenn mehr Mittel zur Verfügung stehen.

Wie lebensnotwendig der Zugang zu Behandlung ist, wird im Blog anhand der Erfahrungen einer Partnerorganisation von Brot für die Welt eindrücklich dargestellt unter <link blog>www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2013-gideon-byamugisha-ich-bin-pfarrer-und-lebe-mit-hiv/ 

Pressekontakt:
Renate Vacker, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de; 030-65211 -1833

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top