1. Startseite
  2. Weltsozialforum: Schubkraft für die Menschenrechtsarbeit
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Der EED ist mit internationalen Partnerorganisationen beim 4. Weltsozialforum im inidischen Mumbai dabei

Weltsozialforum: Schubkraft für die Menschenrechtsarbeit

13.01.2004

Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) wird als ein Vertreter der kirchlichen Entwicklungsarbeit beim 4. Weltsozialforum vom 16.-21. Januar im indischen Mumbai mit einer Reihe von internationalen Partnerorganisationen vertreten sein.

 

Während des Weltsozialforums veranstaltet der EED am 19. Januar in Mumbai einen Workshop mit Menschenrechtsorganisationen aus Brasilien, El Salvador, Südafrika, Nepal und Indien, die Handlungsoptionen zur aktuellen Lage der Länder diskutieren werden, in denen elementare Rechte auf Bildung, Zugang zu Gesundheitseinrichtungen oder ein menschenwürdiges Zuhause missachtet werden. Viele soziale und kirchliche Einrichtungen sowie Menschenrechtsorganisationen konzentrieren ihre Arbeit inzwischen darauf, den rechtlichen Rahmen auszuschöpfen und gerichtliche Urteile herbeizuführen sowie Länderberichte bei den Vereinten Nationen vorzulegen, um ihre Regierungen zum Handeln zu bewegen. Der EED unterstützt das Gegensteuern der Organisationen, damit im Zuge globaler Liberalisierungstrends und des voranschreitenden Sozialabbaus die Menschenrechte nicht weiter unterhöhlt werden.

 

Das Weltsozialforum, das in den Vorjahren in der brasilianischen Stadt Porto Alegre stattfand, versteht sich als demokratische Alternative zum Weltwirtschaftsgipfel Davos. 2004 wird eine Rekordteilnehmerzahl von weit über 100.000 Menschen erwartet, davon über 50.000 Delegierte aus aller Welt sowie zehntausende Teilnehmende aus Indien. Unter dem Motto "Eine andere Welt ist möglich" werden Fragen diskutiert, die sich im Zuge der Globalisierung der Weltwirtschaft allen Gesellschaften aufdrängen: Die forcierte Öffnung von Märkten und Volkswirtschaften, der Rückzug des Staates aus seiner Verantwortung für soziale Sicherung oder die Privatisierung und Kommerzialisierung öffentlicher Güter. Anders als bei den großen internationalen Konferenzen der Welthandelsorganisation oder Weltbank geben beim Weltsozialforum die Entwicklungsländer den Ton an. Sie werden in Mumbai in aller Deutlichkeit zur Sprache bringen, was es heißt, dass ein großer Teil der Weltbevölkerung zu den Verlierern der Globalisierung zählt.

 

Das Gastgeberland der Konferenz, Indien, ist selbst wichtiges Beispiel für den dringenden Reform- und regelbedarf zur Wahrung der Menschenrechte und zur Schaffung von sozialen Sicherheitsnetzen: Der EED hofft, dass vom Weltsozialforum ein entscheidender Impuls zum Ausbau der Menschenrechtsarbeit in Indien ergehen wird. Die Arbeit von indischen Graswurzelorganisationen und sozialen Initiativen soll noch größere Schubkraft bekommen, indem ihre Erfahrungen in nationale Armutsberichte einfließen.

 

Die EED-Delegation wird vom 15. - 22. Januar in Mumbai zu erreichen sein, Kontakt:

Wilfried Steen, EED-Vorstand für Entwicklungspolitik, +49 173 201 63 29

Jürgen Reichel, Referatsleiter Entwicklungspolitischer Dialog (und Mitglied des International Council des Weltsozialforums), +49 177 381 50 14 oder juergen.e.w.reichel@gmx.de

Heinz Fuchs, EED-Tourism Watch, 98450-16744 oder fuchs-tw@t-online.de

Festnetz: im Hotel Orchid / East Mumbai (+91 22 616 4040)

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top