1. Startseite
  2. „Brot für die Welt“ setzt sich für nachhaltige Landwirtschaft ein
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Weltsozialforum 2009: Eine andere Welt ist möglich

„Brot für die Welt“ setzt sich für nachhaltige Landwirtschaft ein

Stuttgart, 22.01.2009

Die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Lateinamerika ist in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker unter Druck geraten. „Auf diesem Kontinent ist es bäuerlichen Familien kaum noch möglich, ihren Lebensunterhalt zu garantieren“, erklärt die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, zum Auftakt des Weltsozialforums im brasilianischen Belém. Dort findet vom 27. Januar bis 1. Februar das Forum statt. Die Veranstalter erwarten rund 80.000 Teilnehmer, unter ihnen auch  Experten der evangelischen Hilfsaktion.

„Brot für die Welt“ und seine Partnerorganisationen helfen den Kleinbauern in Lateinamerika mit dem Programm „PIDAASSA“, das Dialog- und Beratungsprogramm für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherung. „Die Hauptlast der Welternährung liegt bei den Kleinbauern. Eine vernünftige Agrarpolitik und Hungerbekämpfungsstrategie muss die bäuerliche Familie stark machen und auf nachhaltige Bodenbewirtschaftung setzen und genau das tun wir mit PIDAASSA“, erläutert Füllkrug-Weitzel. „Brot für die Welt“ unterstützt dieses Beratungsprogramm – auch in der politischen Arbeit. Denn der Erfolg einer nachhaltigen Landnutzung durch Kleinbauern, so die Direktorin der Hilfsaktion weiter, hänge wesentlich von den Rahmenbedingungen ab.

Eine Agrarpolitik, die Landwirtschaft vor allem als Devisenerbringer oder Energieressource sieht, führt zum millionenfachen Ruin und zur Vertreibung von Kleinbauern und fördert langfristig die Unfruchtbarkeit. Staatliche Landwirtschaftsberatung hat diesen Trend in den letzten Jahrzehnten gefördert. Das Beratungsprogramm PIDAASSA setzt stattdessen auf den Austausch von Know-how  von „Bauer zu Bauer“. Traditionelles Wissen, Fruchtfolge, Mischkulturen oder natürlicher Schädlingskontrolle und standortgemäßes Saatgut, sowie Ergebnisse eigener Experimente werden geteilt und weiter gegeben – und das mittlerweile in elf Ländern Südamerikas. Bauern werden als Wissensträger über standortgerechten Anbau gestärkt und erzielen seit Jahren erhebliche Ertragssteigerungen, die ihre Ernährung und das Überleben ganzer Dörfer sichern.

Dieser Erfolg von PIDAASSA soll auf dem Weltsozialforum in Belém noch vertieft werden. So wurden von den „Brot für die Welt“-Experten zahlreiche Konferenzen und Arbeitsgruppen vorbereitet. In ihnen zeigen bäuerliche Landwirtschaftsberater, welche nachhaltigen Anbaumethoden sie entwickelt haben, um die Ernährung von Familien sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen schützen zu können. Das Programm hat mittlerweile auch das Interesse von Partnerorganisationen in Angola geweckt, die ebenso mit Bodenerosion und Landknappheit zu kämpfen haben.

Info für Medienvertreter: Die Delegation von „Brot für die Welt“ ist ab dem 23. Januar in Belém zu erreichen. Bei Interviewwünschen melden sie sich bitte bei:

Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.de 
In Belém: Reiner Focken-Sonneck, Tel. +55-11-8648 9904, Mail: r.focken-sonneck@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top