1. Startseite
  2. Übergabe der Klimaschutz-Erklärung auf Konferenz vor Klimagipfel
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

154 führende Geistliche fordern „Raus aus fossiler Energie“

Übergabe der Klimaschutz-Erklärung auf Konferenz vor Klimagipfel

Bonn, 20.10.2015

154 Geistliche aller Weltregionen aus fünfzig Ländern haben heute in Bonn Christiana Figueres, der Chefin des UN-Klimasekretariats eine gemeinsame Erklärung übergeben. Dort verhandeln diese Woche Regierungen aus 194 Ländern den Entwurf eines Klimaabkommens, das im Dezember in Paris verabschiedet werden soll.

Die Geistlichen sprechen sich für ein ambitioniertes Abkommen aus. Sie rufen alle Staaten auf, ehrgeizige Zusagen über nationale Klimaschutzziele und Maßnahmen zur Risikoprävention einzubringen und aus der Nutzung fossiler Energien auszusteigen, also aus Kohle, Öl und Gas (zero carbon). Zugleich verpflichten sich die Geistlichen, sich für verstärkte eigene Beiträge von Kirchen und Religionsgemeinschaften in Klimaschutz und Klimaanpassung sowie für die Beendigung von Geldanlagen in die Öl- und Kohleindustrie einzusetzen.

Zu den Unterzeichnern gehören Olav Fykse Tveit, der Generalsekretär des Weltkirchenrats , Thabo Makgoba, Erzbischof der Anglikanischen Kirche Südafrikas und Klimabotschafter der ACT Alliance, Pedro Barreto Jimeno, Erzbischof und Sprecher des kirchlichen Netzwerks Pan-Amazoniens (REPAM) sowie Sulak Sivaraksa, Vertreter des Internationalen Netzwerks engagierter Buddhisten und Imam Ibrahim Saidy. Die Erklärung wurde u.a. von Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und Karin Kortmann, Vize-Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken übergeben.

„Wir fordern alle Regierungen auf, sich zur Beendigung der Nutzung fossiler Energien und zu einer emissionsfreien Energiewirtschaft bis zur Jahrhundertmitte zu verpflichten. Darüber hinaus fordern wir mehr Investitionen in den weltweiten Schutz vor Klimarisiken“, erklärt Cornelia Füllkrug-Weitzel.  „Im Pariser Klimaabkommen müssen sich alle Staaten auf einen neuen Mechanismus zur regelmäßigen Überprüfung und Anhebung der bislang zu niedrigen Klimaschutzziele einlassen. Wir brauchen gleiche Regeln zur Ermittlung der tatsächlich erbrachten Beiträge aller Länder, sowie verbindliche Zusagen über  finanzielle und technische Unterstützung für arme Länder.“

Die heutige Erklärung wurde von den kirchlichen Netzwerken ACT Alliance (Netzwerk protestantischer und orthodoxer Entwicklungsorganisationen), CIDSE (Internationale Allianz katholischer Entwicklungsorganisationen), dem Lutherischen Weltbund, dem Verband Religionen für den Frieden und dem Weltkirchenrat  erarbeitet.

Die Stellungnahme (auf deutsch) finden Sie hier.

Um 14 Uhr findet nach der Übergabe der Erklärung eine kurze Pressekonferenz im World Conference Center Bonn statt, Raum Nairobi 4.

Pressekontakt:  Svenja Koch, Tel.: 030 60211 1834, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top