1. Startseite
  2. Zum Internationalen Tag zur Unterstützung der Opfer von Folter
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Arbeit gegen die Folter muss intensiviert werden

Zum Internationalen Tag zur Unterstützung der Opfer von Folter

Stuttgart, 25.06.2010

Weltweit werden täglich zahllose Menschen Opfer von Folter. Darauf hat der Menschenrechtsexperte von „Brot für die Welt“, Michael Windfuhr, anlässlich des Internationalen Tags zur Unterstützung der Opfer von Folter hingewiesen. „Die Arbeit gegen Folter durch nichtstaatliche Organisationen, Anwälte, die Europäische Union, die Vereinten Nationen und andere Akteure muss intensiviert werden“, sagt Windfuhr. Die Wahrung und der Schutz der menschlichen Würde sind wesentliche Ziele der Arbeit des evangelischen Hilfswerks. Seit vielen Jahren unterstützt „Brot für die Welt“ Opfer von Folter und deren Angehörige.

Nach Angaben des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen zum Thema Folter wird derzeit in über 110 Staaten weltweit gefoltert. Meistens sind staatliche Sicherheitskräfte für die Folter verantwortlich. Unwürdige Bedingungen für die meisten der weltweit über 10 Millionen Gefängnisinsassen sind an der Tagesordnung. Vor allem aber wird in viel zu vielen Ländern Folter sehr systematisch eingesetzt. Hierzu gehören Länder wie China, Eritrea, Iran, aber auch die Demokratische Republik Kongo. Folter ist dabei kein Phänomen, das nur auf Diktaturen beschränkt ist, sondern überall wiederaufkommen kann. Gerade im „Kampf gegen den Terrorismus“ haben in vielen Ländern die Folterfälle wieder zugenommen.

Auch Mitarbeiter von Partnerorganisationen von „Brot für die Welt“ werden immer wieder Opfer von Verfolgung, Folter und politischem Mord. Jüngstes Beispiel ist Floribert Chebeya, der Direktor der „Stimme der Stimmlosen“, einer langjährigen Partnerorganisation von „Brot für die Welt“ im Kongo. Er wurde Anfang Juni ermordet. „Gerade Menschenrechtsverteidiger sind bevorzugte Opfer von Folter und Verfolgung“, so Windfuhr. Chebeya soll nun genau am Tag zur Unterstützung der Opfer von Folter beerdigt werden. Bis heute ist der Fahrer Chebeyas, Fidèle Bazana Edadi, nicht gefunden worden. „Gegenwärtig sind wir sehr in Sorge um das Schicksal der Familien Floribert Chebeyas und Fidèle Bazanas“, sagt Windfuhr.

Die strukturellen Ursachen für politische Morde, aber auch für Androhung von Mord, Verhaftung und Folter, sieht er in einer Unterhöhlung des Rechtsstaats und einer systematischen Straflosigkeit, die die Täter schützt und Opfer ihrer Rechte beraubt. Sowohl in Armee- als auch in Polizeigewahrsam werden Menschen gefoltert und gequält. Jüngster Fall im Kongo ist beispielweise der Tod von Sebuhinja Tarcisse. Tarcisse starb nach Informationen der Partnerorganisation „Organisation Mondiale Contre la Torture“ (OMCT) vor wenigen Tagen an den Folgen schwerer Misshandlungen, die er in Militärgewahrsam im Nord-Kivu erlitten hat.


> Für Rückfragen: Peter Liebe, Tel. 0711/2159-186, E-Mail: p.liebe@brot-fuer-die-welt.org

> Spot zur Ermordung des Menschenrechtlers Floribert Chebeya in der Mediathek von "Brot für die Welt".

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top