1. Startseite
  2. Ungerechter Geflügelhandel bedroht Ernährungssicherheit Afrikas
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Ungerechter Geflügelhandel bedroht Ernährungssicherheit Afrikas


13.11.2008

(Bonn, 13.11.2008) Fünf Vertreterinnen und Vertreter afrikanischer Geflügelproduzenten machen auf der Messe EUROTIER vom 11. bis 14. November in Hannover auf die Situation der Geflügelproduzenten in ihren Heimatländern aufmerksam. Gemeinsam mit dem EED betonen sie die Mitverantwortung der europäischen Geflügelwirtschaft für die Importflut von Hähnchenteilen aus Europa, die afrikanische Geflügelhalter ruiniert. Sie suchen nach Möglichkeiten der konstruktiven Zusammenarbeit.

„In Ghana ist die Hähnchenproduktion wegen der Billigimporte von gefrorenen europäischen Hähnchenteilen fast gänzlich ausradiert. Ein großer Teil davon kommt aus Europa“, sagt Kenneth Quartey vom ghanaischen Geflügelverband. Er kam zur Messe, um mit den führenden Vertretern der Geflügelindustrie darüber zu reden, wie Afrika sich vor den Importfluten schützen kann.

Nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für die Gesundheit der Bevölkerungen in Afrika sind gefrorene Hähnchenteile aus Europa eine Gefahr: „Die importierten tiefgefrorenen Fleischteile sind eine Bedrohung, denn unsere Importeure und Händler verfügen über keine geschlossene Kühlkette“, sagt Tilder Kumichii von der kamerunischen Bürgerbewegung ACDIC.

Jean Paul Fouda von dem Berufsverband der Hühnerwirtschaft aus Kamerun will einen potentiellen Investor auf der Fachmesse finden. „Noch immer müssen wir unsere Hühner lebendig vermarkten. Um erfolgreich gegen die Importe zu konkurrieren, müssen wir in der Lage sein, unseren Verbrauchern kleinere Fleischportionen anzubieten. Nicht alle können sich ein ganzes Huhn leisten. Dazu brauchen wir professionelle Schlachtmöglichkeiten mit Zerlegungstechnik.“

Hühnerhaltung ist für den Lebensunterhalt zahlreicher afrikanischer Gesellschaften sehr bedeutsam. „80 Prozent der Haushalte auf dem Land halten Hühner“, erklärt Pauline Kariuki vom kenianischen Geflügelverband. Wenn diese Lebensgrundlage durch Billigimporte aus Europa gefährdet wird, hat die europäische Geflügelwirtschaft dafür eine Mitverantwortung.

„Es ist schwer zu akzeptieren, dass die europäische Geflügelwirtschaft jede Verantwortung leugnet und sich einem offenen Dialog entzieht“, sagt Francisco Mari, Agrarexperte des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Die afrikanischen Vertreter auf der Messe erwarten eine größere Unterstützung durch die europäischen Berufskollegen, um bessere Schutzmaßnahmen gegen die Importfluten zu erreichen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top