1. Startseite
  2. Entwicklungszusammenarbeit wirksam gestalten
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Entwicklungszusammenarbeit wirksam gestalten


26.08.2008

(Bonn, 26.08.08) Der EED fordert verbesserte internationale Abstimmung und politische Kohärenz der Geber anlässlich der dritten OECD-Ministerkonferenz über die Effektivität der Entwicklungszusammenarbeit vom 2.-4. September 2008 in

Accra, Ghana. Er stellt das Arbeitspapier „Entwicklung wirksam gestalten“ vor.

„Der Maßstab für den Erfolg der Bemühungen um eine bessere Wirksamkeit der Entwicklungshilfe muss sein, dass die Armen tatsächlich etwas von den auf der Konferenz besprochenen Verbesserungen spüren“, sagt Wilfried Steen, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Um dieses Ziel zu erreichen, fordert er die 150 angemeldeten Staaten unter anderem dazu auf, die eigenständige Rolle der Zivilgesellschaft bei der Entwicklung zu respektieren. „Zivilgesellschaftliche Akteure, darunter auch die Kirchen, haben wichtige Aufgaben bei der demokratischen Verantwortung von Entwicklungsprozessen“, so Steen.

 

Der Autor des Arbeitspapiers Dr. Pedro Morazán vom Institut Südwind betont: „Es ist begrüßenswert, wenn die Geberländer sich künftig besser untereinander und mit den Entwicklungsländern koordinieren. Wichtiger aber ist noch, dass die Entwicklungspolitik eines Ministeriums nicht von der Politik anderer Ressorts der gleichen Regierung konterkariert wird." Am Beispiel Kamerun wird deutlich, dass es nichts nützt, die Geflügelproduktion zu verbessern, wenn die EU den westafrikanischen Markt mit exportsubventioniertem Geflügel überschwemmt. Damit werden die Kameruner Produzentinnen und Produzenten in den Ruin getrieben. „Nur eine Entwicklungspolitik, zu der sich die Außen-, Wirtschafts- und Sicherheitspolitik der Geberländer kohärent verhält, führt zur Verbesserung der Effektivität von Entwicklungszusammenarbeit“, so Morazán.

 

Bei der steigenden Zahl von Gebern und globalen Herausforderungen wie zum Beispiel der Ernährungskrise besteht die Gefahr, dass die armen Länder die Entwicklungsziele der Geber stärker als die eigenen verfolgen. Peter Lanzet, EED- Experte für Fragen der Entwicklungsfinanzierung, betont daher: „Die Entwicklungsländer müssen darauf beharren, alle öffentlichen Maßnahmen der Entwicklung durch Ministerien und Verwaltungen zu planen und durch Parlamente und Zivilgesellschaft zu kontrollieren. Auf diese Weise erübrigen sich viele Kosten der Geber für die Projektarbeit und die Eigenständigkeit der Länder nimmt zu.“

 

Peter Lanzet ist Mitglied des ökumenischen Teams der Kirchen bei der Konferenz in Accra, geleitet vom Generalsekretär des Gesamtafrikanischen Kirchenrats, Bischof Mvume Dandala. Sie erreichen ihn vor Ort unter 0049-170 81 31 191.

 

Weitere Informationen:

 

Johanna Laible, Pressereferentin 0228 8101 2503

 

Peter Lanzet, Entwicklungsfinanzierung 0228 8101 2313

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top