1. Startseite
  2. Brot für die Welt: Verpasste Chance
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Weltklimagipfel bringt keine Regelung für Opfer des Klimawandels

Brot für die Welt: Verpasste Chance

Berlin/Lima, 14.12.2014

Als „Minimalkonsens, der den dringenden Erfordernissen angesichts des voranschreitenden Klimawandels nicht entspricht“, bezeichnete Sabine Minninger, Klimareferentin von Brot für die Welt, das Ergebnis des UN-Gipfels in Lima. Zwar sei die Welt auf dem Weg zu einem globalen Klimaabkommen in einigen Bereichen ein kleines Stück vorangekommen. Doch „insbesondere für die ärmsten und verletzlichsten Länder ist die Erklärung von Lima nicht ausreichend“, so Minninger.

Es sei beschämend, dass das für arme Länder wichtige Thema „Loss and Damage" (Bewältigung von klimabedingten Schäden und Verluste) aufgrund des Drucks von Industriestaaten aus der Vorlage des Pariser Abkommens gestrichen wurde. Brot für die Welt fordert, dass diejenigen, die bereits heute von Klimaveränderungen betroffen sind, bis zur Konferenz von Paris wieder in dem Vertragstext berücksichtigt werden. „Es ist nicht zu akzeptieren, dass die Opfer von Klimaschäden mit ihrem Leid von der Weltgemeinschaft alleine gelassen werden“, betonte Minninger.
Für Minninger ist die Klimakonferenz in Lima eine „verpasste Chance“. Bei Finanzierungszusagen sowie bei der Überprüfbarkeit der freiwilligen CO2-Minderungsziele seien ambitioniertere Ergebnisse möglich gewesen. „Mangelnde Kompromissbereitschaft seitens einiger Industriestaaten und einiger Schwellenländer hat dazu geführt, dass die für die ärmsten Länder so wichtigen Klimaziele verwässert wurden“, erklärte Minninger.
„In genau 353 Tagen startet die Klimakonferenz in Paris. Diese Zeit müssen wir dringend nutzen, damit auf der nächsten Konferenz mehr an konkretem Klimaschutz herauskommt als in Peru", erklärte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt, unmittelbar nach Abschluss der 20. UN-Klimakonferenz in Lima. „Gerade für die armen Länder des Südens ist das überlebenswichtig.“

Kontakt in Peru:

Sie erreichen Sabine Minninger, Klimareferentin, heute noch in Lima, Tel.: +49 (0) 152 -22701676, sabine.minninger@brot-fuer-die-welt.de
Die Zeitverschiebung zu Deutschland beträgt minus 6 Stunden.

Kontakt:

Renate Vacker, Pressesprecherin,
mobil: 0174 302 0158,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top