1. Startseite
  2. Ägypten: EED fordert demokratischen Wandel
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Ägypten: EED fordert demokratischen Wandel


08.02.2011

(Bonn, 08.02.2011) Der Evangelische Entwicklungsdienst begrüßt den Vorstoß von Entwicklungsminister Dirk Niebel zur Unterstützung der Reformen in der arabischen Welt. Gleichzeit fordert er mehr Engagement der deutschen Politiker insgesamt beim Thema Ägypten. „Die Menschen am Nil brauchen weitere, klare Signale, dass Deutschland die Demokratiebewegung in Ägypten unterstützt“, sagt Rudolf Ficker, Vorstand des EED.

Der EED halte Dirk Niebels Vorschläge zur Unterstützung der Reformen in der arabischen Welt für den richtigen Weg. Zudem begrüße er den aktuellen Stopp zukünftiger deutscher Waffenlieferungen an Ägypten. Die Bundesregierung könne jetzt zeigen, dass sich ihre Welt- und Wirtschaftspolitik an den Menschenrechten und einer freien, friedlichen Zivilgesellschaft orientiere. "Hier fehlt bislang noch eine klare Aussage der deutschen Politik. Gerade nach einem friedlichen Umsturz braucht Ägypten unsere Solidarität", so Ficker. "Die Menschen in Ägypten kämpfen für eine lebenswerte und freie Gesellschaft. Europa muss anerkennen, dass dies nur nach dem Ende der Mubarak-Regierung möglich ist."

Hier dürfe Deutschland nicht Fehler der Vergangenheit wiederholen, beispielsweise aus Angst vor Unsicherheit und Instabilität. "Wir müssen die Menschen in der arabischen Welt dabei unterstützen, eigenständige politische Lösungen und Wege zu finden", so Ficker. Die jetzige Demokratiebewegung in Ägypten müsse die Chance haben, sich zu entwickeln, um nachhaltig an politischen Prozessen im Lande teilzunehmen.

Der EED unterstütze seit über zehn Jahren christliche Partnerorganisationen, die sich für die Entwicklung der Zivilgesellschaft, den Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften und das friedliche Zusammenleben von Christen und Muslimen einsetzten. "Genau diese Ansätze und die Zivilgesellschaft im Lande müssen jetzt gestärkt werden", sagt Rudolf Ficker. "Wir sehen, dass
aktuell in Ägypten Moslems und Christen gemeinsam für die Freiheit auf die Straße gehen." Diesen friedlichen, selbstbestimmten Umsturz gelte es zu stärken.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top