1. Startseite
  2. Brot für die Welt und Diakonie Deutschland zum Jahrestag der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Der Frauenfeindlichkeit entgegentreten

Brot für die Welt und Diakonie Deutschland zum Jahrestag der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform

Berlin, 01.10.2020

25 Jahre nach der Pekinger Weltfrauenkonferenz hat noch keiner der 189 beteiligten Staaten die dort verabschiedeten Verpflichtungen erfüllt. Weltweit stellen heute rechtsradikale und frauenfeindliche Strömungen Frauenrechte in Frage. Daher ist es umso wichtiger, die Staaten an ihre Verpflichtungen von Peking und die Kirchen und die Gesellschaft an ihre Verantwortung zur Verteidigung der Rechte und der körperlichen und seelischen Unversehrtheit von Frauen zu erinnern. Brot für die Welt und die Diakonie Deutschland setzen sich in Deutschland und den Ländern des globalen Südens für eine nachhaltige Verbesserung der Situation von Frauen und Mädchen ein und fordern weltweit die rechtliche Verankerung und konsequente Durchsetzung von Frauenrechten.

Rechte, gleichberechtigte Beteiligung und Mitsprachemöglichkeiten für Frauen, ein Leben frei von Gewalt und gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit – das waren mehr als naheliegende Forderungen der Pekinger Aktionsplattform angesichts der zentralen Beiträge von Frauen für Wirtschaft und Landwirtschaft, für die Entwicklung, für Frieden und das Gemeinwohl in allen Ländern der Welt. Leider sind diese Forderungen auch ein Vierteljahrhundert später noch nicht eingelöst, wiewohl 2015 die Globale Agenda für nachhaltige Entwicklung noch einmal in Ziel 5 deren Bedeutung hervorgehoben hat. Die gezielte Diskriminierung und Verächtlichmachung, die den vielen Formen der Gewalt gegen Frauen den Boden bereiten, werden weltweit angeheizt von rechten Populisten und von Fundamentalisten aller Religionen. „In Zeiten von Covid19-Lockdowns toben Männer rund um den Erdball ihre Frustrationen in häuslicher Gewalt von ungekannter Massivität aus. Frauenrechtlerinnen werden in vielen Nationen mit Gewalt bedroht und verfolgt, Politikerinnen, Journalistinnen und Aktivistinnen bei uns und weltweit werden in Social Media-Kampagnen mit Androhungen sexualisierter Gewalt überschüttet und sollen zum Schweigen und zum Rückzug aus dem öffentlichen Raum gebracht werden“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt. „Rechtsradikale ermorden Frauen aus purem Hass. Das wird aber als eigenständiges Motiv bisher nicht ernst genommen. Zurecht werden der Antisemitismus und die Ausländerfeindlichkeit der rechten Narrative angeprangert – zu wenig stellt sich unsere Gesellschaft jedoch der Frauenfeindlichkeit als Element rechtsradikaler Ideologie entgegen.“

„Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein Kernelement unserer Demokratie. Der Antifeminismus geht mit dem Rechtspopulismus Hand in Hand und ist ein Vehikel, um rechtes Gedankengut auch dort zu verbreiten, wo ohnehin Vorbehalte gegen genderpolitische Argumente bestehen. Frauen werden deutlich häufiger Opfer von häuslicher Gewalt“, sagt Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.

Auch in Deutschland gibt es erheblichen Nachholbedarf bei der Geschlechtergerechtigkeit.

„Noch immer verdienen Frauen deutlich weniger als Männer. Die schlechter bezahlten Care-Berufe sind nach wie vor überwiegend weiblich. In Parlamenten und wirtschaftlichen Führungspositionen sind Frauen unterrepräsentiert“, so Loheide weiter.

Auch wenn die Staaten die Forderungen der Aktionsplattform von Peking nicht konsequent umgesetzt haben, bleibt sie ein wichtiger Meilenstein der Geschlechterpolitik. Zusammen mit der UN-Frauenrechtskonvention von 1979 und der UN-Resolution 1325 aus dem Jahr 2000 stellt sie das wichtigste multilaterale Abkommen zur Einforderung von Frauenrechten dar. Zu den zwölf benannten Handlungsfeldern gehören etwa die Beseitigung aller Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, die Sicherstellung der Chancengleichheit im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben und gleiche Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen. Weltweit nutzen Frauen, besonders aus der Zivilgesellschaft, diese in der Plattform festgelegten Ziele und Forderungen, um ungleiche Machtverhältnisse und männliche Privilegien zu hinterfragen und die Gleichberechtigung der Geschlechter einzufordern.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kathrin Klinkusch, Pressesprecherin Diakonie Deutschland, mobil: 0172 711 5541,
kathrin.klinkusch@diakonie.de

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, mobil: 0174 302 0158,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top