1. Startseite
  2. Interessen der Armen müssen am Kabinettstisch bleiben
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Interessen der Armen müssen am Kabinettstisch bleiben


Aachen, Bonn, Stuttgart, 01.10.2009

Die kirchlichen Hilfswerke Misereor, „Brot für die Welt“ und Evangelischer Entwicklungsdienst fordern die neugewählte Bundesregierung dazu auf, das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu erhalten und in seiner Koordinationsfunktion zu stärken. Die Menschen in Entwicklungsländern brauchen eine zentrale Stimme in der Ministerrunde.

„Wenn das Thema weltweite Armutsbekämpfung nicht mehr mit am Kabinettstisch sitzt, wird es anderen Interessen unterworfen, die die Außen-, oder Wirtschaftsministerien verfolgen“, betonte Claudia Warning, Vorstand Internationale Programme des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED).  „Es ist richtig, dass die Entwicklungspolitik zwischen den Ressorts der Bundesregierung abgestimmt werden muss. Diese Koordination kann das BMZ sehr gut leisten.“

Die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel,  betonte, dass die Ausgestaltung der Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland für die kirchlichen Hilfswerke von zentralem Interesse sei. „Die großen Krisen dieser Welt treffen die Menschen in den Entwicklungsländern am Härtesten, sie haben sie aber nicht verschuldet. Deutschland muss für Klimawandel und Ernährungskrise an einer zentralen Stelle Verantwortung übernehmen.“

„Armutsbekämpfung muss politisch gestärkt werden“, sagte Martin Bröckelmann-Simon, Geschäftsführer von Misereor. „Wenn das BMZ den Einsatz der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit koordiniert, kann eine Kohärenz des entwicklungspolitischen Handelns aller Akteure in diesem Bereich gewährleistet werden. Doppelungen und Widersprüche in den Förderungen können so vermieden werden,“ so Martin Bröckelmann-Simon.

Die Hilfswerke hoffen, dass in der bevorstehenden Legislaturperiode Entscheidungen getroffen und Maßnahmen ergriffen werden, die die Lage der armen Bevölkerung in Entwicklungsländern verbessern können. Die kirchlichen Werke haben sich im Jahr 2008 mit einem gemeinsamen Haushaltsvolumen von circa 386 Millionen Euro mit ihren Partnern in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa für weltweite Armutsbekämpfung eingesetzt und unterstützen die entwicklungsorientierte Bildungsarbeit in den deutschen Kirchen.

Kontakt:
„Brot für die Welt“, Peter Liebe: 0711 2159 186
EED, Johanna Laible: 0228 8101 2503
Misereor, Barbara Wiegard: 0241 442 576

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top