1. Startseite
  2. Podiumsdiskussion "Klimagerechtigkeit im Tourismus" in Kopenhagen
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Podiumsdiskussion "Klimagerechtigkeit im Tourismus" in Kopenhagen


08.12.2009

(Bonn, 08.12.2009) Anlässlich der UN-Weltklimakonferenz veranstalten tourismuskritische NGO’s im Rahmen des zivilgesellschaftlichen Parallelgipfels "Klimaforum09" am 10. Dezember 2009 in Kopenhagen eine Podiumsdiskussion um die Herausforderungen für die internationale Tourismuswirtschaft am Schnittpunkt von Klima- und Entwicklungspolitik zu diskutieren.

Die Diskussionsveranstaltung widmet sich der Frage, wie der Tourismus künftig in verpflichtende Emissions-Reduktionsziele unter dem Dach der UN-Klimarahmenkonvention eingebunden werden kann, ohne dabei den Blick auf die Bedürfnisse der armen Menschen in Entwicklungsländern zu verlieren. Die Besorgnis erregenden Wachstumsprognosen des Tourismus werden ebenso kritisch diskutiert wie Einsparpotentiale und soziale Auswirkungen der derzeit propagierten Maßnahmen zum Klimaschutz, allen voran Agrotreibstoffe und Emissionshandel. 

Der Tourismus ist eine der weltweit größten Dienstleistungsbranchen. Es wird geschätzt, dass der Sektor einen Anteil zwischen 5 und 12,5 Prozent am menschengemachten Klimawandel hat. In den nächsten 25 Jahren werden sich die touristischen Emissionen mehr als verdoppeln, wenn der derzeitigen Entwicklung kein Einhalt geboten wird. Dennoch spielt die Tourismuswirtschaft in der Klimapolitik bislang eine Nebenrolle, wie die Verhandlungsagenden der internationalen Klimakonferenzen in Bali 2007, Posen 2008 und Kopenhagen 2009 zeigen. Vor allem der Flugverkehr, die größte Emissionsquelle der Tourismusbranche, genießt seit mehr als einem Jahrzehnt klimapolitische Ausnahmeregelungen. Bis heute liegen keine konkreten Reduktionsverpflichtungen auf dem Verhandlungstisch.

Es diskutieren am Podium u.a. Vertreter der Welttourismusorganisation (UNWTO) mit Vertretern von Nichtregierungsorganisationen aus Süd und Nord. Die Veranstaltung wird organisiert von EED/Tourism Watch, Naturfreunde Internationale, respect Institut für integrativen Tourismus und Entwicklung, Klimabündnis Österreich und der Ecumenial Coalition on Tourism (ECOT), mit Unterstützung der Fachhochschule IMC Krems. 

Zeit: 10. Dezember 2009, 13h bis 15h

Ort: Kopenhagen, DGI-Byen Conference Center, Brown meeting room. www.klimaforum09.org

Sprache: Englisch

Kontakt und Anmeldung: Sabine Minninger, Tourism Watch / EED tourismclimate@googlemail.com

Nähe Informationen zur Veranstaltung sowie das Programm finden Sie im Anhang (auf Englisch).

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top