1. Startseite
  2. Brot für die Welt startet bundesweite Spendenaktion in Speyer
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Aktueller denn je: „Kindern Zukunft schenken“

Brot für die Welt startet bundesweite Spendenaktion in Speyer

Berlin, Speyer, 16.11.2020

Unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“ eröffnet das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt am ersten Advent bundesweit seine Spendenaktion. Der Gottesdienst zur Eröffnung findet in diesem Jahr in der Gedächtniskirche der Protestation in Speyer mit geladenen Gästen unter Beachtung der Corona-Bestimmungen statt und wird am 29. November um 10 Uhr live in der ARD übertragen. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, spricht ein Grußwort.

„Kindern Zukunft schenken“ - selten schien ein Motto so bedeutsam wie dieser Aufruf in diesem Pandemie-geprägtem Jahr: „Kinderrechte sind Menschenrechte! Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit!“, lautet eine der wichtigsten Botschaften zur 62. Spendenaktion. In der Corona-Krise sind gerade Kinder und Jugendliche von den schwerwiegenden Folgen betroffen. Ihre Perspektiven haben sich weltweit deutlich verschlechtert, erst recht in den ärmeren Teilen der Welt. Kinderarbeit, mangelnde Schulbildung und Gesundheitsvorsorge rauben ihnen vielerorts Zukunftschancen.

Es gehe darum, Familien zu stärken, damit sie ihre Kinder zur Schule schicken können, erläutert Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, den Aufruf. „Corona betrifft uns alle. Die Folgen treffen die Ärmsten weltweit jedoch besonders hart: Viele Jobs sind durch den Lockdown weggebrochen, und das bedeutet Hunger“, so Füllkrug-Weitzel, „Wir dürfen nicht zulassen, dass Eltern aus reiner Not die Zukunft ihrer Kinder aufs Spiel setzen müssen und sie aus der Schule nehmen, damit sie mitarbeiten.“ Füllkrug-Weitzel gestaltet den Adventsgottesdienst gemeinsam mit Kirchenpräsident Christian Schad, der die Predigt halten wird. Gerade im Advent, „da Gott uns seinen Sohn in die Krippe legt, stellen wir die Kleinen in die Mitte“, betont Schad. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Sabine Jung aus dem Vorstand der Diakonie Pfalz und Schülerinnen des Evangelischen Trifelsgymnasiums Annweiler wirken ebenfalls beim Gottesdienst mit. Die musikalische Gestaltung übernimmt das Projektensemble „Fünf stimmig“ unter der Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald, ein Bläserquartett unter der Leitung von Landesposaunenwart Christian Syperek und Kirchenmusikdirektor Robert Sattelberger an Orgel und Piano.

Ausgestaltet wird der Altarraum der Gedächtniskirche mit Kinderporträts und Kinderpuppen. Sie entstanden in zwei Projekten der Kunst-Leistungskurse der Klassen 12 und 13 am Evangelischen Trifelsgymnasium Annweiler unter Anleitung der Kunsterzieherinnen Maike Porz und Annika Lochbaum. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über ein Hilfsprojekt von Brot für die Welt auf den Philippinen und die Lebensbedingungen der Kinder auf dieser Inselgruppe - wegen Ausbruchs der Pandemie nicht durch eine Besuchsreise sondern per Video- und Fotomaterial. Einige Kindergesichter wurden stark vergrößert und abstrahiert auf Leinwände übertragen. In einem weiteren Projekt sind aus den Kinderporträts der Philippinen, animiert von dem US-amerikanischen Streetart-Künstler Mark Jenkins, lebensgroße Puppen aus Klebeband entstanden. Sie sollen irritieren und zum Nachdenken anregen: „Ein den Boden schrubbendes Kind direkt zu meinen Füßen, während ich Gottesdienst feiere? Dieses beschämende Gefühl gilt es auszuhalten…“, meinen die jungen Leute, die größtenteils in ihrer Freizeit die Projekte erarbeitet haben. Stellvertretend für die Kunst-Leistungskurse werden Mara Neumayer und Lara Giebel den Fernsehgottesdienst mitgestalten. Sie möchten sensibilisieren, nicht wegzuschauen, sondern Hilfe zu leisten. „In diesem Jahr sind Kollekten und Spenden umso dringlicher, denn Corona trifft die Ärmsten und damit besonders die Kinder am härtesten“, sagt Sabine Jung. 

 

Hintergrund:

Die Spendenaktion der evangelischen Hilfsorganisation Brot für die Welt wird immer mit einem Festgottesdienst am ersten Advent eröffnet. Der Gottesdienst wird jedes Jahr aus einer anderen Landeskirche übertragen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Frei- und altkonfessionellen Kirchen und Brot für die Welt rufen gemeinsam zu Spenden auf, und die Kollekte an Heiligabend ist traditionell für Brot für die Welt bestimmt. Da der Gottesdienstbesuch dieses Jahr nur sehr eingeschränkt möglich sein wird, weist Brot für die Welt auf die Möglichkeit hin, die Kollekte online zu geben.

Weitere Informationen zur 62. Spendenaktion „Kindern Zukunft schenken“ sowie Material, mit dem Kirchengemeinden die Aktion in diesen besonderen Zeiten unterstützen können, finden Sie hier.

Bilder vom Festgottesdienst gibt es am 1. Advent hier

 

Pressekontakt:

Renate Vacker
Tel.: 030 65211 1833 oder 0174 3020158,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Pressereferat der Evangelischen Kirche der Pfalz
Tel.: 06232 667 145,
presse@evkirchepfalz.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top