1. Startseite
  2. Neue EU-Fischereipolitik verfängt nicht
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Neue EU-Fischereipolitik verfängt nicht


13.07.2011

(Bonn / Brüssel, 13.07.2011) Die erneuerte „Gemeinsame Fischereipolitik“ der Europäischen Union ist für die Entwicklungsländer ein Desaster, teilte der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) heute in Bonn mit. „Im EU-Gesetzesentwurf fehlen Zusagen für mehr Transparenz und die Beteiligung der Zivilgesellschaften Afrikas und Asiens bei Vertragsverhandlungen mit uns Europäern“, sagte EED-Fischereiexperte Francisco Mari.

Der EED zeigte sich enttäuscht vom Entwurf. Das evangelische Entwicklungswerk hatte gemeinsam mit seinen westafrikanischen Partnern den Diskussionsprozess über anderthalb Jahre begleitet. „Nach langem Verhandeln ist der vorgelegte Entwurf der EU äußerst dürftig“, so Francisco Mari. Es fehlten Zusammenhänge zwischen Fischerei, Entwicklungspolitik und Ernährungssicherung. Auch ein Bekenntnis zur Sicherung von Fisch als lebenswichtiger Nahrungsquelle der Menschen in Fangländern bleibe außen vor. „Die EU scheitert hier an ihrer eigenen Anforderung, zukünftig die Fischereiverträge unter den Leitgedanken der Nachhaltigkeit und Entwicklung zu stellen“, so Mari.

Fischerei sei jedoch ein zentraler Punkt bei der Verknüpfung von Außenhandel und Entwicklungspolitik. „Die Hälfte der EU-Importe und ein Drittel der deutschen Fischimporte kommen aus den Gewässern der Entwicklungsländer“, so Francisco Mari. Doch die Fischerdörfer an den Küsten des Senegals, Ghanas, Mauretaniens oder Angolas verarmten zusehends. Auf der Jagd nach Edelfischen vernichteten EU-Fangflotten dort seit Jahrzehnten durch riesige Beifangmengen die Bestände. „So gehen oft genau die Jungfische zu Grunde, von denen die Menschen vor Ort leben.“

Trotz dieses Wissens, ignoriere der Entwurf grundsätzliche entwicklungspolitische Standards und Ansprüche. „Die dringendsten Forderungen der Kleinfischer und Marktfrauen der afrikanischen Küsten fehlen im Entwurf. Sie wollen wissen, worüber die EU mit ihren Regierungen im Rahmen der Fischereiverträge verhandelt und sie wollen ihre Interessen in einem geordneten Verfahren mit in diese Verhandlungen einbringen.“ Der EED hoffe daher auf Nachverhandlungen der Bundesregierung, um eine Kohärenz zwischen Entwicklungspolitik und Fischereipolitik herzustellen.

Hintergrund

Die EU ist auf den Weltmeeren sehr aktiv: Über 800 Hochseeschiffe unter Flagge eines der Mitgliedsstaaten fischen im Rahmen von EU-Fischereiverträgen vor den Küsten der Entwicklungsländer. Meist jagen Sie Edelfische wie Thunfische, Seehechte oder Kabeljau, aber auch Tintenfische sind gefragt. Die Neuregelung dieses riesigen Fischereibetriebs stellt die EU-Kommission heute als zukünftige „Gemeinsame Fischereipolitik“ vor. In diesem Gesetzesentwurf zieht sie die politischen Schlussfolgerungen aus der 18 Monate dauernden Diskussion mit EU-Parlament, Verbänden und Zivilgesellschaft.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top