1. Startseite
  2. Württemberg übernimmt Hilfsaktion, "Brot für die Welt" bundesweite Hilfe
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Hilfe für Osteuropa neu geordnet

Württemberg übernimmt Hilfsaktion, "Brot für die Welt" bundesweite Hilfe

Stuttgart, 19.01.2011

„Hoffnung für Osteuropa“, die Hilfsaktion für Mittel- und Osteuropa, wird nun von der Diakonie Württemberg federführend weiter geführt, nachdem die bundesweite Diakonie die Geschäftsführung der Hilfsaktion beendet hat. Weitere zehn diakonische Landesverbände und Kirchen beteiligen sich an dieser Aktion. Die bundesweite Hilfe für osteuropäische Länder wird vom evangelischen Hilfswerk „Brot für die Welt“ weiter geführt. Die Direktorin von „Brot für die Welt“, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, und der Chef der württembergischen Diakonie, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, zeigten sich davon überzeugt, dass „wir durch diese Doppelstrategie gemeinsam Zeichen setzen können für ein gerechtes Europa“.

„Osteuropa ist weiterhin auf unsere Hilfe angewiesen. Bei der Neuorganisation dieser Hilfe steht das gemeinsame Ziel im Vordergrund:  Armut in Europa zu bekämpfen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit in Europa zu stärken“, erläuterte Kaufmann. Durch die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ soll weiterhin die regionale Zusammenarbeit mit Partnern in Ost- und Mitteleuropa gestärkt werden.

So unterstützt die württembergische Diakonie die Dreikirchenpartnerschaft zwischen der Slowakei, Mitteldeutschland und Württemberg oder in Rumänien die Zusammenarbeit mit Partnerkirchen sowie direkte Beziehungen zwischen Kirchengemeinden oder diakonischen Einrichtungen in Württemberg und Osteuropa. Derzeit wird mit anderen diakonischen Landesverbänden und Partnern in Osteuropa an einem europäischen Netzwerk zur Unterstützung von Roma gearbeitet.

1994 wurde die Hilfsaktion „Hoffnung für Osteuropa“ (HfO) von den evangelischen Kirchen in Deutschland und ihren diakonischen Landesverbänden gegründet unter dem Dach der Ökumenischen Diakonie, zu der auch „Brot für die Welt“ und die Diakonie Katastrophenhilfe gehören. Ziel war nach dem Fall des Eisernen Vorhangs eine grundlegende Verbesserung der Lebenssituation in Ost- und Mitteleuropa. Seitdem hat sich die Lage grundlegend verändert. Während sich zum Beispiel Slowenien oder die Slowakei zu wirtschaftlich erfolgreichen EU-Staaten entwickelt haben, benötigen andere Länder weiter Unterstützung. Deshalb hat sich die bundesweite Diakonie mit ihrer Aktion „Brot für die Welt“ entschieden, ihre Hilfe auf besonders bedürftige Länder zu konzentrieren, wie die Ukraine, Serbien und den Kaukasus.

Für Rückfragen:
Rainer Lang, Tel. 0711 2159-147, E-Mail: r.lang@brot-fuer-die-welt.de
Peter Ruf, Tel.: 0711 1656-118, E-Mail: RUF.P@diakonie-wuerttemberg.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top