1. Startseite
  2. Millenniums-Entwicklungsziel Gesundheit: noch keine Erfolgsgeschichte
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Millenniums-Entwicklungsziel Gesundheit: noch keine Erfolgsgeschichte


16.03.2010

(Berlin,16.03.2010) Auf der „Action for Global Health Konferenz“ von 15. bis 16. März in Berlin bewerten zivilgesellschaftliche Gruppen das deutsche Engagement, mit dem die Millenniums-Entwicklungsziele im Bereich Gesundheit erreicht werden sollen. Ihre Bilanz ist traurig: an der hohen Müttersterblichkeit in Entwicklungsländern hat sich zum Beispiel in den letzten zehn Jahren nichts geändert.

“Gesundheit ist wichtig, damit Entwicklung in anderen Bereichen überhaupt stattfinden kann“, sagt Sonja Weinreich, Leiterin der Arbeitsstelle Gesundheit des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). „Die deutsche Bundesregierung muss ihren Beteuerungen, dass diese Ziele für sie wichtig sind, auch Taten folgen lassen. Damit die Ziele bis 2015 erreicht werden, müssen die Gesundheitsdienste in den armen Ländern gestärkt werden. Vor allem werden viel mehr Hebammen und Ärztinnen benötigt, damit Frauen, die zum Beispiel einen Kaiserschnitt brauchen, diesen bekommen können und nicht bei der Geburt ihres Kindes sterben“, so Sonja Weinreich.

 

In den Entwicklungsländern sterben einhundert mal mehr Frauen während Schwangerschaft und Geburt als in den reichen Ländern. Es zeigt sich in der Geschichte des Millennium-Entwicklungsziels Gesundheit aber auch, dass etwas erreicht werden kann, wenn genügend politischer Wille und Gelder vorhanden sind: Durch den Gebrauch von Moskitonetzen ist die Kindersterblichkeit aufgrund von Malaria in jüngster Zeit zurückgegangen.

 

Das Jahr 2010 ist entscheidend für die Frage, ob die Millenniumsziele erreicht werden können. Auf diese Ziele hatten sich die Vereinten Nationen im Jahr 2000 geeinigt, um die Armut weltweit bis zum Jahr 2015 zu halbieren. Im September diesen Jahres werden die Staaten zusammenkommen, um zu überprüfen, was in den ersten zehn Jahren nach Vereinbarung der Ziele erreicht wurde.

 

Der EED unterstützt weltweit Kirchen und weltliche Organisationen, die sich aktiv für die Mütter- und Kindergesundheit einsetzen. Sie betreiben und unterstützen Krankenhäuser und Gesundheitsposten, auch vor allem in ländlichen Regionen, und arbeiten daran, dass sich die Lebensbedingungen von Frauen und Kindern verbessern.

 

Die Konferenz „Action for Global Health“ findet in Kooperation mit dem EED statt.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top