1. Startseite
  2. „Brot für die Welt“ zum Internationalen Tag von Kindersoldaten
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Kolumbien: Kindersoldaten werden weiter rekrutiert

„Brot für die Welt“ zum Internationalen Tag von Kindersoldaten

Stuttgart, 11.02.2010

In Kolumbien wütet seit mehr als vierzig Jahren ein bewaffneter Konflikt, in dem sowohl linke Guerilla-Gruppen als auch rechte Paramilitärs tausende Kinder und Jugendliche als Kämpfer instrumentalisieren.  Zum Internationalen Gedenktag zum Schutz von Kindersoldaten fordert das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“, das Verbot des Einsatzes von Kindersoldaten strikt durchzusetzen. „Brot für die Welt“ unterstützt zudem Projekte, die Jugendliche vor der Rekrutierung für die bewaffneten Gruppen schützen.

Jhony Arango ist Mitglied des kolumbianischen Jugendnetzwerkes „Red Juvenil“, eines Partners von „Brot für die Welt“. Er will etwas in seiner Heimat ändern: „Wir haben diesen absurden Krieg satt!“ Deshalb haben sich dutzende Jugendgruppen zusammengetan. Sie wollen die Rechte von Kindern und Jugendlichen in Kolumbien stärken. Denn dort kämpfen Guerilla-Bewegungen gegen das staatliche Militär und setzen dabei, ebenso wie rechtsgerichtete Paramilitärs, Kindersoldaten ein. Die Vereinten Nationen (UN) beziffert die Zahl kämpfender Kinder in illegal bewaffneten Gruppen allein in Kolumbien auf 8.000 bis 11.000. Doch die Rekrutierung von unter 18-Jährigen ist laut Internationalem Strafgerichtshof seit November 2009 strafbar.

„Red Juvenil“ setzt sich für Gewaltfreiheit ein und lehnt alle bewaffneten Gruppen ab. „Die Rechte von Kindern und Jugendlichen müssen endlich eingehalten werden“, verlangt Sandra Grisales von „Red Juvenil“. „Da es außerdem in Kolumbien keine Möglichkeit gibt, den Militärdienst zu verweigern, beraten wir diejenigen Jugendlichen, die sich diesem Zwang entziehen wollen. Wenn sie deshalb inhaftiert werden, setzen wir uns gemeinsam mit Rechtsanwälten für ihre Freilassung ein.“ Gemeinsam mit „Red Juvenil“ fordert „Brot für die Welt“ staatliche Stellen in Kolumbien auf, den besonderen psychologischen Betreuungsbedarf ehemaliger Kindersoldaten anzuerkennen und Programme für Aussteiger zu fördern.

In dem zerrütteten Land gehören Waffen und Gewalt zum Alltag vieler junger Menschen. Vom Eintritt in eine bewaffnete Gruppe versprechen sich viele einen Sold, der weit über dem kolumbianischen Mindestlohn liegt. Doch die meisten Kinder und Jugendlichen werden unfreiwillig zu bewaffneten Kämpfern: Sie werden zwangsrekrutiert, zum Teil entführt. Ihr Alltag besteht aus Minen legen und Waffen transportieren, sie sind an Massakern beteiligt und werden häufig vergewaltigt. Die Angst vor einem solchen Schicksal birgt verheerende Konsequenzen für ganze Familien: Sie verlassen ihre Heimat und werden zu Flüchtlingen im eigenen Land.

Für Rückfragen: Jochen Schüller, Tel. 0179/1095737

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top