1. Startseite
  2. Brot für die Welt auf der WTO-Tagung in Nairobi
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Brot für die Welt auf der WTO-Tagung in Nairobi


Berlin, 11.12.2015

Vom 15. bis 18. Dezember treffen sich die für Handel zuständigen Minister und Ministerinnen aus mehr als 160 Staaten in der kenianischen Hauptstadt Nairobi zur 10. Ministertagung der Welthandelsorganisation WTO. Brot für die Welt ist mit Partnern aus dem Süden vor Ort, um sich für ökologisch nachhaltige und gerechte Handelsbeziehungen einzusetzen, die im Einklang stehen mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Brot für die Welt zeigt sich enttäuscht, dass auf der WTO-Tagung Themen wie Ernährungssicherheit und Sozialstandards im Welthandel nicht auf der Tagesordnung stehen. Partnerorganisationen aus dem globalen Süden haben dazu Mindestanforderungen formuliert. Hierzu gehören eine entwicklungsorientierte Ausrichtung der Handelspolitik und die Abschaffung landwirtschaftlicher Exportsubventionen der Industrieländer.

Im Vorfeld von Nairobi mehren sich die Anzeichen, dass die führenden Industrieländer, allen voran die USA, die 10. Ministertagung nutzen werden, um die Verhandlungen über die Doha-Entwicklungsrunde offiziell für gescheitert zu erklären. Ziel dieser Runde ist es, den Welthandel zu liberalisieren, aber auch die Handelsaussichten von Entwicklungsländern zu verbessern.Die führenden Industrienationen möchten statt globaler Abkommen nur noch Verträge zwischen einzelnen Staaten, Kontinenten oder Regionen. Das zeigt sich daran, dass immer mehr Industrieländer auf  Freihandelsabkommen wie das TTIP-Abkommen zwischen der EU und den USA oder das Dienstleistungsabkommen TISA setzen, das 50 Nationen umfasst.

Offen ist auch, inwiefern die großen Flüchtlings- und Migrationsbewegungen in Nairobi Thema sein werden. Die Welthandelsrunde, in der Entwicklungs- und Schwellenländer, anders als z.B. bei den TTIP-Verhandlungen, mit am Tisch sitzen, könnte Gelegenheit bieten, über Fluchtursachen zu verhandeln, die direkt oder indirekt mit Handelspolitik zu tun haben.

Achtung Redaktionen:
In Nairobi stehen Ihnen zur Verfügung (Zeitverschiebung: + 2 Stunden):
Sven Hilbig, Referent Welthandel und globale Umweltpolitik (13.-19.12.2015)
++49 (0)162 281 9034,
sven.hilbig@brot-fuer-die-welt.de
Francisco Marí, Referent Agrarhandel und Meerespolitik, (12.-20.12.2015)
++49 (0) 179 4621783,
francisco.mari@brot-fuer-die-welt.de

Brot-für-die-Welt-Blog hier.

Pressekoordination Brot für die Welt in Nairobi (13.-19.12.2015):
Andreas Behn, ++ 49 (0) 1577-1971196, andreas.behn@npla.de

In Berlin: Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt,
++49 (0)30 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top