1. Startseite
  2. Millenniums-Entwicklungsziele: Keine Fortschritte bei Bekämpfung von Mütter- und Kindersterblichkeit
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Millenniums-Entwicklungsziele: Keine Fortschritte bei Bekämpfung von Mütter- und Kindersterblichkeit


29.09.2008

(Bonn, 29.09.2008) Während in einigen asiatischen Ländern Fortschritte bei der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) zu verzeichnen sind, werden die Ziele insbesondere in Afrika bis 2015 kaum erreicht werden. Immer noch stirbt weltweit jede Minute eine Frau durch Schwangerschaft oder Geburt. Dies stellte die Konferenz der Staats- und Regierungschefs über die Erreichung der MDGs am 25. September in New York fest.

„Diese Tode von Müttern sind vermeidbar“, sagt Sonja Weinreich, Gesundheitsexpertin des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED). Die notwendigen Kosten für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung von werdenden Müttern und Kindern belaufen sich auf 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dies ist weniger, als weltweit in zweieinhalb Tagen für Rüstung ausgegeben wird. Mit dieser Unterstützung könnten auch Frauen in Afrika durch Ärztinnen oder Hebammen betreut werden und somit überleben.

 

Das Ziel, die Kindersterblichkeit bis 2015 um zwei Drittel zu senken, wird bei der derzeitigen Geschwindigkeit der Umsetzung der Ziele erst im Jahr 2045 erreicht! Eine Million Neugeborene pro Jahr sterben immer noch in den ersten vierundzwanzig Stunden ihres Lebens. Diese Zahl hängt eng mit der hohen Müttersterblichkeitsrate zusammen.

 

Bei der UN-Konferenz wurden zusätzliche Mittel in Höhe von 16 Milliarden US-Dollar von den Regierungen zur Umsetzung der MDGs zugesagt. Deutschland machte keine neuen Versprechungen. Diese Summe ist sehr wenig im Vergleich zu den Milliarden Dollar für die Rettung der Banken in den USA.

 

„Mehr Geld allein kann nicht alles bewirken“, sagt Sonja Weinreich. „Auch die internationalen Handelsregeln müssen so geändert werden, dass die Entwicklungsländer nicht wie bisher benachteiligt werden. Dann könnten sich diese Länder eher mit eigenen Kräften helfen.“

 

Kirchen und kirchliche Entwicklungswerke wollen ihre Überzeugungsarbeit bei den Regierungen in Nord und Süd verstärken, damit sich die Basisgesundheitsversorgung von werdenden Müttern und Kindern weltweit verbessert.

 

Weitere Informationen: Sonja Weinreich 0151 1527 8388, 0228 8101 2202

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top