1. Startseite
  2. Vier Jahre blutiger Konflikt in Kamerun
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Vier Jahre blutiger Konflikt in Kamerun


Berlin, Aachen, 03.11.2020

Zum vierten Jahrestag (6. November) des Beginns der Krise im anglophonen Teil Kameruns machen die beiden großen kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und MISEREOR auf die sich zuspitzende humanitäre Krise in dem zentralafrikanischen Land aufmerksam. Gemeinsam rufen sie die Bundesregierung dazu auf, die EU-Ratspräsidentschaft und insbesondere den Sitz im UN-Sicherheitsrat dafür zu nutzen, eine längst überfällige Lösung des Konflikts zu erzielen.

Brutale Menschenrechtsverletzungen, geschlossene Schulen und eine ungebremste Ausbreitung der Pandemie gehören zum Kriegsalltag. „Unsere Partnerorganisationen vor Ort, wie die Diözese Kumbo und die Presbyterian Church of Cameroon, berichten von andauernder Gewalt und schweren Menschenrechtsverletzungen“, erklärt MISEREOR-Geschäftsführer Martin Bröckelmann-Simon. Brutale Morde, niedergebrannte Dörfer, Vergewaltigungen und Entführungen gehören in den Konfliktregionen mittlerweile zum Alltag. Erst vor wenigen Tagen wurden an einer Schule in Kumba sechs Schülerinnen und Schüler ermordet und zahlreiche weitere verletzt. In den umkämpften Regionen haben neun von zehn Kindern, das sind mehr als 700.000, seit fast vier Jahren keine Schule mehr besucht. 80 Prozent der Schulen, die im Laufe des Konflikts geschlossen wurden, wurden bis heute nicht wiedereröffnet.

Die betroffene Bevölkerung ist zudem besonders anfällig für das Corona-Virus, da ein Großteil der Gesundheitseinrichtungen zerstört oder geschlossen wurde. Dies verschärft die humanitäre Katastrophe in der anglophonen Region zusätzlich. Kamerun gehört zu den am stärksten von der Pandemie betroffenen Ländern in Afrika.

Deutschland muss Vermittlerrolle übernehmen

Brot für die Welt und MISEREOR appellieren an die Bundesregierung, die Krise in Kamerun formal auf die Agenda des UN-Sicherheitsrats zu setzen. „Aufgrund der jeweiligen historischen Beziehungen zu Kamerun sehen wir gerade Deutschland und Frankreich in einer besonderen Verantwortung, sich nachdrücklich für eine rasche politische Lösung des Konflikts gegenüber der Regierung Kameruns und den bewaffneten Separatistengruppen einzusetzen“, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, die Präsidentin von Brot für die Welt.  „Wir appellieren daher dringend an die Bundesregierung, die EU-Ratspräsidentschaft und den aktuellen Sitz im UN-Sicherheitsrat zu nutzen, um gemeinsam mit allen Betroffenen an einer Strategie zu arbeiten, damit dieser Konflikt endlich friedlich beigelegt werden kann und nicht noch mehr Menschenleben kostet“, so Füllkrug-Weitzel. Der erste Schritt sei jedoch, die Ursachen dieses Konflikts unabhängig zu analysieren.

Am 6. November 2016 begann der Streik der Lehrer und Lehrerinnen in den englischsprachigen Provinzen Kameruns. Dieser friedliche Protest gegen die Benachteiligung der anglophonen Bevölkerungsgruppen führte zu brutaler Unterdrückung durch die Zentralregierung in Yaoundé und zu einer Eskalation der Gewalt durch bewaffnete Pro-Unabhängigkeitsgruppen. Die Folge sind über 3.000 Todesopfer, 679.000 Binnenvertriebene, 58.000 Flüchtlinge in den Nachbarländern und eine traumatisierte Bevölkerung, die unter Angst, Hunger, Elend und einer tobenden Pandemie leidet. Der Konflikt führt seit Jahren die Liste der meist vernachlässigten Konflikte der Welt an, die der Norwegische Flüchtlingsrat (NRC) jedes Jahr herausgibt.

Pressekontakte:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, Tel. 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Barbara Wiegard, Pressesprecherin MISEREOR, Tel. 030 44351988, barbara.wiegard@misereor.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top