1. Startseite
  2. Klimakrise verschärft Ungleichheit
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Klimakrise verschärft Ungleichheit


Berlin, 28.02.2022

Weltklimarat: Zeitalter klimabedingter Schäden und Verluste bereits erreicht

Der zweite Teil des 6. Sachstandsberichts des Internationalen Klimarates (IPCC) zu Klimafolgen, Anpassung und Vulnerabilität verdeutlicht, wie Klimawandelschäden zu unberechenbaren und unbeherrschbaren Kosten führen können. Laut dem heute veröffentlichten Bericht ist das Zeitalter klimabedingter Schäden und Verluste bereits erreicht. „Schon heute sind arme und marginalisierte Bevölkerungsgruppen von klimabedingten Schäden und Verlusten am stärksten betroffen, obwohl sie am wenigsten zur Klimakrise beitragen“, sagt Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt. Der Weltklimarat unterstreicht die Dringlichkeit, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, denn bei einem weiteren Anstieg sei eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels vielerorts nicht mehr möglich.

Der Bericht des Weltklimarates zeigt jedoch, dass aktuell nur 4 bis 8 Prozent der Klimafinanzierung für Anpassungsmaßnahmen eingesetzt werden. Daher konnten die getroffenen Anpassungsmaßnahmen, wie zum Beispiel das Aufforsten von Mangrovenwäldern oder das Wiederherstellen von Korallenriffen bisher nicht dem Ausmaß der Zerstörung durch die Klimakrise gerecht werden und die Schäden rechtzeitig eindämmen. Stattdessen wird sich die soziale Ungleichheit im Zuge der Klimakrise noch in diesem Jahrzehnt weiter zuspitzen. Eingeschränkter Zugang zu überlebenswichtigen natürlichen Ressourcen und zu internationaler Klimafinanzierung sowie nicht vorhandene politische Teilhabe, um Unterstützung für Anpassungsmaßnahmen einzufordern, erhöhen das Risiko gewaltsamer Konflikte, für Flucht und Vertreibung. Pruin ruft deshalb dazu auf, vom ambitionierten Reden zum Handeln überzugehen: ,,Klimagerechtigkeit bedeutet, dass Klimaanpassung vor allem den verletzlichsten Menschen zugutekommt. Die Mittel dafür müssen umgehend erhöht werden, um Menschen im globalen Süden nachhaltig vor den Folgen zu schützen. Dafür ist es notwendig, die deutsche Beteiligung an der internationalen Klimafinanzierung auf mindestens 8 Milliarden US-Dollar pro Jahr anzuheben.‘‘

Besonders gefährdet sind laut Weltklimarat kleine Inselstaaten. Sie sind zunehmend von Zyklonen, Sturmfluten und dem Meeresspiegelanstieg aber auch Dürren und massiven Niederschlägen betroffen. Aus dieser Vielzahl von Risiken, so der IPCC, drohen in den nächsten Jahrzehnten folgenschwere Kettenreaktionen: Insbesondere Küstenstädte und ländliche Regionen kleiner Inseln werden betroffen sein, wenn nicht jetzt massiv in Klimarisikovorsorge investiert wird. Ganze Lebensräume und Infrastrukturen könnten zerstört werden. „Menschen werden ihr Zuhause an das Meer verlieren oder nicht mehr genug Trinkwasser haben. Reine Anpassungsmaßnahmen reichen nicht mehr aus, um Leben und Überleben sicherzustellen.“ Daher müsse, so Pruin, der weltweite Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas drastisch beschleunigt werden. Es komme auf jedes Zehntel Grad an.

Mit Blick auf den G7-Gipfel im Juni in Elmau ergänzt Annika Rach, Referentin für internationale Klimapolitik bei Brot für die Welt: „Als Gastgeber des G7-Gipfels ist es zwingend notwendig, dass die deutsche Bundesregierung neue Finanzierungsmechanismen für besonders vulnerable Länder voranbringt, die ihnen einen direkten Zugang zu Geldern für den Umgang mit klimabedingten Schäden und Verlusten ermöglichen. Gestärkt werden dabei müssen vor allem auch die lokalen sozialen Sicherungssysteme, um die Schadensrisiken in den Ländern zu minimieren.‘‘

 

Pressekontakt: Renate Vacker, 030 65211 1833, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top