1. Startseite
  2. Weltklimagipfel in Glasgow: "Eine herbe Enttäuschung für die Länder des Globalen Südens"
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Weltklimagipfel in Glasgow: "Eine herbe Enttäuschung für die Länder des Globalen Südens"


Glasgow, Berlin, 13.11.2021

Annika Rach, Referentin für internationale Klimapolitik bei Brot für die Welt, zum Abschluss der Weltklimakonferenz COP26:

,,Der Klimagipfel endet für die Länder des Globalen Südens mit einer herben Enttäuschung. Es hätte ein historischer Moment werden können in Glasgow; ein Zeichen für Klimagerechtigkeit und eine Übernahme der historisch gewachsenen Verantwortung gegenüber den Menschen im Globalen Süden, die seit Jahrzehnten von klimabedingten Schäden und Verlusten heimgesucht werden.

Anstatt sich solidarisch zu zeigen, hat auch die EU den Vorschlag der G77-Staaten blockiert, eine 'Glasgow Loss and Damage Facility' einzurichten, die finanzielle Soforthilfe für die Ärmsten und Verletzlichsten bei Schäden und Verlusten hätte bereit stellen können. Der jetzt startende Dialog im Rahmen der Initiative muss unbedingt im Aufbau der finanziellen Hilfsstelle umgesetzt werden. Auf der UN-Klimakonferenz wurde das Ziel verfehlt, neue, zusätzliche finanzielle Zusagen zur Bewältigung von klimabedingten Schäden und Verlusten zu vereinbaren.

Deutschland hätte eine Vorreiterrolle für die Finanzierung von klimabedingten Schäden und Verlusten einnehmen können, die über die für technische Beratung der Entwicklungsländer im Rahmen des Santiago Netzwerkes für klimabedingte Schäden und Verluste hinausgeht. Mehr Unterstützung für vulnerable Staaten in der Klimakrise wäre angemessen gewesen. Aber die geschäftsführende Bundesregierung hat sich dieser Verantwortung entzogen.“

Kontakt:

Annika Rach, Referentin für internationale Klimapolitik bei Brot für die Welt, +49(0)1624786075, annika.rach@brot-fuer-die-welt.de

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, +49(0)1743020158, renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top