1. Startseite
  2. Der Pazifische Kirchenrat und evangelische Hilfswerke appellieren an EU
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Klimapolitik: Recht auf Überleben armer Inselstaaten sichern

Der Pazifische Kirchenrat und evangelische Hilfswerke appellieren an EU

Brüssel, 11.05.2010

Der Pazifische Kirchenrat (PCC) und die evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe appellieren an die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, nun rasch das EU-Reduktionsziel für 2020 von 20 auf 30 Prozent zu erhöhen. „Wenn die in der Abschlusserklärung des Klimagipfels in Kopenhagen, im so genannten Kopenhagen Akkord, Ende 2009 von Industrie- und Schwellenländern zugesagten Emissionsminderungsziele nicht nachgebessert werden, wird die globale Erwärmung auf mindestens drei bis vier Grad Celsius ansteigen“, warnte Thomas Hirsch, Klimaexperte von „Brot für die Welt“, am Montagabend, 10. Mai, in Brüssel.

Damit wären zahlreiche Inseln, Inselstaaten und niedrig liegende Küstengebiete dem Untergang geweiht und müssten mehrere Millionen Menschen umgesiedelt werden. „Noch ist es jedoch nicht zu spät“, so Hirsch. Der Kirchenrat und die Hilfswerke fordern, dass die in Kopenhagen zugesagten Finanzhilfen rasch fließen und vor allem zur Risikovorsorge für besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen eingesetzt werden sollten. Außerdem solle die EU gemeinsam mit den besonders betroffenen Staaten die Initiative ergreifen und langfristige Lösungen für klimabedingte Migration finden. So könne Europa wieder zum internationalen Vorreiter in der Klimapolitik werden und zukunftsweisende Allianzen mit vielen Entwicklungsländern bilden.
 
„Unser Recht auf Überleben ist massiv gefährdet. Aber noch lassen sich der Untergang dutzender Inselkulturen und die wahrscheinlich größte Migrationswelle in der Menschheitsgeschichte vermeiden“, betonte Fei Tevi, Generalsekretär der Pazifischen Kirchenkonferenz mit Mitgliedskirchen in 17 pazifischen Staaten. Nach dem Scheitern von Kopenhagen und dem ermutigenden Petersberger Ministertreffen in Deutschland würden sich nun die Erwartungen der hundert besonders verletzbaren Staaten ganz auf Brüssel richten. „Mit einer Erhöhung des EU-Klimaschutzzieles auf 30% Emissionsminderung bis 2020 sowie verbesserten Hilfen für die betroffenen Länder hat es die EU in der Hand, wieder Schwung in die Klimaverhandlungen zu bringen und die Unterstützung vieler Entwicklungsländer zu gewinnen“, so Tevi weiter.

„Die überfällige Erhöhung der EU-Emissionsminderungsziele auf 30% kostet wenig und bietet Europa die Chance, international endlich wieder aus den derzeitig negativen Schlagzeilen heraus zu kommen“, so Thomas Hirsch, Klimaexperte von „Brot für die Welt“. Auch die Unterstützung der Entwicklungsländer bei Klimaschutz, Anpassung und Bewältigung klimabedingter Migration würden sich langfristig auszahlen: „Jeder Euro, der heute in Entwicklungsländern in die Prävention der Klimakatastrophe investiert wird, erspart bis zu sieben Euro an Folgekosten. Hinzu kommt die Vermeidung unendlichen menschlichen Leids sowie der beträchtliche Motivationsschub, den unsere Unterstützung auslösen wird“, so Hirsch weiter. So könne man schließlich auch die USA, China und andere unter Zugzwang setzen.
 
Für Rückfragen:
Thomas Hirsch: 0049 172 625 92 07, E-Mail: t.hirsch@brot-fuer-die-welt.de oder Rainer Lang: 0049 174 313 56 51

Diese Pressemitteilung wurde ausschließlich an Brüsseler Medien verschickt

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top