1. Startseite
  2. Beim Klimagipfel beginnt die heiße Phase
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Gespannte Erwartungen

Beim Klimagipfel beginnt die heiße Phase

Stuttgart, 06.12.2010

Verbindlich im Ton, unversöhnlich in der Sache – einen Tag, bevor die Umweltminister anreisen, gibt es bei den Klimaverhandlungen in Cancún noch kaum Annäherung in den entscheidenden Fragen. Dass die Atmosphäre dennoch ungleich besser ist als vor einem Jahr in Kopenhagen, liegt nicht zuletzt daran, dass von den anreisenden mehr als einhundert Ministern und zwanzig Regierungschefs niemand ein ähnliches Debakel erleben möchte. Und die mexikanische Regierung tut alles, um den Verhandlungsprozess transparent zu organisieren und einem Scheitern vorzubeugen.

„Die Rahmenbedingungen stimmen. Damit Cancún nun auch ein Erfolg wird, müssen sich die Staaten aufeinander zubewegen“, sagt Thomas Hirsch. Nach Ansicht des Klimaexperten des evangelischen Entwicklungswerkes „Brot für die Welt“ kann Deutschland dazu einen wichtigen Beitrag leisten. „Umweltminister Roettgen muss zu einer Lokomotive für den Erhalt des Kyoto-Protokolls werden. Zweitens sollte Deutschland die Forderung der besonders betroffenen Entwicklungsländer unterstützen, einen internationalen Mechanismus zur Anerkennung und Bewältigung der schon nicht mehr abwendbaren Klimaschäden zu schaffen.“

In Cancún ist deutlich geworden, dass die verletzbarsten Staaten unter Federführung der kleinen Inselstaaten (AOSIS-Gruppe) und von Bangladesch beginnen, verstärkt gemeinsam aufzutreten. Sie sehen ihre Interessen beim Ringen der Industrieländer mit den Schwellenländern nicht ausreichend repräsentiert. „Die armen Länder, die der Klimawandel besonders betrifft, verdienen unsere Unterstützung. Die internationale Staatengemeinschaft muss die klimabedingte Zwangsmigration sowohl innerhalb von Staaten sowie über Staatengrenzen hinweg anerkennen und sich verpflichten, dafür schnell gemeinsame Lösungen zu finden“, fordert Sophia Wirsching, Expertin für Migration bei „Brot für die Welt“.

Die beiden Experten hatten sich vor der Anreise nach Cancún ein eigenes Bild von der Situation im Pazifik gemacht und unter anderem die untergehenden Carteret-Inseln vor Papua-Neuguinea besucht. Die betroffenen Menschen dort sind weit gehend auf sich alleine gestellt. Vor allem junge Familien wollen die Inseln verlassen, wissen aber nicht wohin.

„Brot für die Welt“ ist gemeinsam mit Partnerorganisationen aus den besonders vom Klimawandel betroffenen Insel- und Küstenstaaten sowie Gebirgsregionen in Afrika, Asien und Lateinamerika angereist. Das Hilfswerk ist in Cancún Teil der internationalen ökumenischen Kirchendelegation.

Für Interviews und als Kontaktpersonen zu Partnern aus Afrika, Asien und Lateinamerika stehen in Cancùn zur Verfügung:

* Thomas Hirsch, t.hirsch@brot-fuer-die-welt.de, Mobil: +49 172 625 92 07
* Sophia Wirsching, s.wirsching@brot-fuer-die-welt, Mobil:+49 172 625 88 16

Für Rückfragen:
Norbert Glaser-Flechsenhar, Tel. 069 / 59 56 01, E-Mail glaser@nglaser.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top