1. Startseite
  2. Cornelia Füllkrug-Weitzel zu Bränden im Flüchtlingscamp
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Moria: Neuer Tiefpunkt der europäischen Flüchtlingspolitik

Cornelia Füllkrug-Weitzel zu Bränden im Flüchtlingscamp

Berlin, 09.09.2020

Zu den schweren Bränden, die in der Nacht im griechischen Flüchtlingscamp Moria ausgebrochen sind, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin der Hilfswerke Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt:

„Wir sind zutiefst erschüttert über die Bilder und Nachrichten, die uns aus Moria erreichen und bangen um das Schicksal der vor den Flammen geflohenen Flüchtlinge, die keinen Ort haben, wo sie Schutz, Versorgung und Ruhe finden können. Wir können nur hoffen und beten, dass niemand – trotz massiver Überbelegung – ums Leben gekommen ist oder in den kommenden Tagen ums Leben kommt.

Die EU trägt die volle Verantwortung für diesen Brand, denn sie hat tatenlos zugesehen, wie sich hier Chaos, Elend, sowie Überforderung, Panik und Aggressionen auf allen Seiten unaufhaltsam zu einer Katastrophe ausgeweitet haben. Zigfache Überbelegung, humanitäre Unterversorgung, absolute Perspektivlosigkeit und schließlich noch Covid-19 haben dieses – wie auch andere - griechische Flüchtlingslager zu einem bedrohlichen Ort für Flüchtlinge, lokale Bevölkerung und Kommunen gemacht.

Das Lager hätte längst durch eine planvolle europäische Flüchtlingspolitik aufgelöst werden müssen. Nun wurde es vermutlich durch den gewaltsamen Akt von Brandstiftung ‚geschlossen‘. Erneut traumatisierte, ziellos umherirrende Flüchtlinge, eine verbarrikadierte Stadt und eine vollkommen überforderte Kommune sind die Folgen. Auf allen Seiten werden Ängste geschürt statt genommen: Tiefer kann die europäische Flüchtlingspolitik kaum sinken!

Deutschland trägt als Inhaber der EU-Ratspräsidentschaft eine besondere Verantwortung. Die Bundesregierung muss nun endlich und sofort dafür sorgen, dass alle überfüllten Lager in Griechenland planvoll geschlossen und die Flüchtlinge in Europa menschenwürdig untergebracht werden.“

Zuletzt lebten in Moria laut offiziellen Angaben etwa 12.600 Geflüchtete – bei einer Kapazität von nur 2.800 Plätzen. Wegen eines Corona-Falls war das Camp seit vergangener Woche unter Quarantäne.

Hinweise für Redaktionen: Für Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an presse@brot-fuer-die-welt.de oder presse@diakonie-katastrophenhilfe.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top