1. Startseite
  2. Evangelische Hilfswerke beklagen weltweit wachsende Kluft zwischen Arm und Reich
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Evangelische Hilfswerke beklagen weltweit wachsende Kluft zwischen Arm und Reich


06.11.2006

"Gerechtigkeit ist Schlüsselbegriff für die künftige Entwicklung"

Würzburg, 6. November 2006. Die beiden kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) beklagen die weltweit wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. In Zeiten der Globalisierung ließen sich die Grenzen zwischen Armut und Reichtum längst nicht mehr geographisch definieren, erklärten sie am 6. November auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Würzburg. Die Entstehung von Armut in Deutschland und in Entwicklungsländern sei vielfach denselben wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen geschuldet. "Gerechtigkeit ist der Schlüsselbegriff für die künftige Entwicklung weltweit". Das Schwerpunktthema der Synodaltagung lautet "Gerechtigkeit erhöht ein Volk - Armut und Reichtum".

 

Weltweit klafft die Einkommensschere immer weiter auseinander. Die reichsten 500 Einzelpersonen der Welt verfügen gemeinsam über ein größeres Einkommen als die ärmsten 416 Millionen. Mehr als eine Milliarde Menschen lebt in tiefstem Elend von weniger als einem US-Dollar am Tag. Die beiden Werke wiesen an zwei Beispielen auf die Verknüpfung nationaler und internationaler Politik im Kontext von Armut hin.

 

Die Direktorin von "Brot für die Welt", Cornelia Füllkrug-Weitzel, erklärte, die derzeitige Agrarpolitik und die internationalen Handelsbedingungen vergrößerten die Kluft zwischen Arm und Reich. "Die größte Armut herrscht auf dem Land, dort, wo die Nahrung produziert wird", sagte Füllkrug-Weitzel. "Hochsubventionierte Überschussexporte aus der Europäischen Union nehmen Kleinbauern in den Ländern des Südens die Marktchancen und drängen sie an den Rand der Existenz". Gleichzeitig gerieten auch Kleinbauern in Europa gegen die Konkurrenz multinationaler Unternehmen im Agrar- und Nahrungsmittelsektor immer stärker unter Druck.

 

Um Ungerechtigkeiten und Armut weltweit zu bekämpfen, müssten folgende Forderungen erfüllt werden: Eine gerechtere Gestaltung des Welthandels, der Abbau von handelsverzerrenden Agrarsubventionen sowie ein bewusster Konsum von fair oder regional gehandelten Produkten in den Industrieländern. Diese Ziele verfolgt auch die neue Ernährungskampagne, die "Brot für die Welt" unter dem Motto "Niemand is(s)t für sich allein" ins Leben gerufen hat.

 

Der Vorstandsvorsitzende des EED, Konrad von Bonin, betonte: "Es gibt kleine, aber wirksame Schritte, wenn wir bei dem Versuch, Armut zu überwinden, auch bei der Migration ansetzen. Nicht die wandernden Menschen selbst sind die Bedrohung, sondern ihre Armut". Für die Entwicklungsländer bedeute Migration, dass viele hoch qualifizierte Arbeitskräfte ihre Heimat verlassen. In zahlreichen Ländern fehle es deshalb an einheimischen Fachleuten, die dazu beitragen können, Armut zu überwinden, so von Bonin.

 

Um diesen "brain drain" zu vermeiden, fördert der EED Aufbau- und Promotionsstudien für Hochschulabsolventen aus Entwicklungsländern. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden von einer Universität oder einer Partnerorganisation des EED vorgeschlagen und erhalten eine Garantie auf einen Arbeitsplatz nach ihrer Rückkehr. Der EED bereitet die Fachkräfte auch auf ihre Heimkehr vor und unterstützt sie bei der Reintegration. Seit 1971 wurden mehr als 1.100 Fachkräfte aus Afrika, Asien und Lateinamerika gefördert. Viele der ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten arbeiten heute in verantwortungsvollen Positionen in ihren Heimatländern.

 

Für Rückfragen:

 

Gesine Wolfinger ("Brot für die Welt"): 0172-6241368

 

Birte Detjen (EED): 0171-7648140

 

 

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top