1. Startseite
  2. Durchsetzung der Menschenrechte fördert Entwicklung - „Brot für die Welt“ und EED zum Tag der Menschenrechte
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Durchsetzung der Menschenrechte fördert Entwicklung - „Brot für die Welt“ und EED zum Tag der Menschenrechte


09.12.2008

(Stuttgart/Bonn, 09.12.2008) Die evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“

und Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) weisen anlässlich des Tags der

Menschenrechte am 10. Dezember darauf hin, dass die Durchsetzung von

Menschenrechten eine der zentralen Voraussetzungen für gelingende

Entwicklung ist. Zum 60. Geburtstag der „Allgemeinen Erklärung der

Menschenrechte“ würdigen beide Organisationen die Bedeutung dieser Erklärung

als Fundament des weltweiten Menschenrechtsschutzes.

In einem Diskussionspapier, das anlässlich des 60. Jahrestages der Menschenrechtserklärung vorgestellt wird, betonen beide Werke gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen den Zusammenhang von christlicher Entwicklungsarbeit und Menschenrechten. Der Menschenrechtsansatz erweise sich, so heißt es darin, neben bedürfnisorientierten Strategien und der Förderung des Selbsthilfepotenzials als ein starkes und mächtiges Instrument, um den Armen zu Gerechtigkeit zu verhelfen.

„Armut wird festgeschrieben, wenn Menschen systematisch diskriminiert und marginalisiert werden“, so Michael Windfuhr, Leiter des Teams Menschenrechte bei „Brot für die Welt“. „Menschen produzieren nicht genug Nahrung, weil viele von ihnen keinen abgesicherten Zugang zu Land bekommen, beispielweise weil sie zu den Unberührbaren in Indien gehören oder weil sie als Frauen keinen Zugang zu Landrechten, Krediten oder Agrarberatung haben“. Mädchen können nicht zur Schule gehen (Recht auf Bildung), da sie viele Stunden am Tag mit dem Wasserholen für die Familie beschäftigt sind (Recht auf Wasser). Menschen stecken sich mit HIV/Aids an, weil das Gesundheitssystem ihres Landes nicht in Aufklärung investiert (Recht auf Gesundheit).

Die Überwindung von Armut wird auch dadurch behindert, dass die Armen selten zu Entscheidungen gehört werden, die sie betreffen. „Es sind gerade soziale Organisationen und Gewerkschaften, die oftmals politisch verfolgt werden, deren Mitarbeiter verschwinden und entführt werden“, so Jürgen Reichel, Referatsleiter „Entwicklungspolitischer Dialog“ beim EED. Die Verteidigung der bürgerlichen und politischen Menschenrechte sei deshalb Voraussetzung dafür, dass es zu wichtigen Veränderungsprozessen unter Beteiligung der Betroffenen in Entwicklungsländern kommen kann. „Wir beobachten derzeit, dass in vielen Entwicklungsländern die Kontrolle von zivilgesellschaftlichen Organisationen zunimmt“, beschreibt Reichel einen negativen Trend.

Das gemeinsame Diskussionspapier "Menschenrechtsansatz und christliche Entwicklungsarbeit" mit weiteren Informationen finden Sie unter www.brot-fuer-die-welt.de/menschenrechte/.

Für Rückfragen:

Michael Windfuhr, „Brot für die Welt“: 0172/14 25 980

Jürgen Reichel, EED: 0228/8101-2316

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top