1. Startseite
  2. Brot für die Welt und Misereor fordern Änderungen zugunsten der ärmsten Länder
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Faire Preise und gerechte Marktregeln im Agrarhandel weltweit

Brot für die Welt und Misereor fordern Änderungen zugunsten der ärmsten Länder

Berlin, 16.01.2016

Die Bäuerinnen und Bauern, Verbraucherinnen und Verbraucher gehen wieder auf die Straße. Brot für die Welt und Misereor gehen mit: Anlässlich der Großdemonstration „Wir haben Agrarindustrie satt“ am 16. Januar in Berlin mahnen die beiden Hilfswerke eine Reform der Ernährungssysteme in Nord und Süd und des Weltagrarhandels an.

Beispiel Milch: Durch den vermehrten Billig-Export von Milchpulver unter anderem aus der EU stehen in Westafrika immer mehr Kleinbauern und Viehhirten vor dem Aus. Aber auch in Deutschland werden Milchproduzenten und –produzentinnen von den extrem niedrigen Milchpreisen, die der Exportausrichtung der Milchindustrie geschuldet sind, aus der Produktion getrieben. Gleichzeitig kaufen Nahrungsmittelkonzerne und Molkerei–Großgenossenschaften aus der EU etwa in Burkina Faso verstärkt Molkereien auf und verdrängen so zusätzlich die lokale Verarbeitung und Wertschöpfung.

Die Importmilch macht’s kaputt

„Milch aus importiertem Milchpulver ist um zwei Drittel billiger als lokal erzeugte Milch. Zusätzlich wird der Markt überflutet mit kleinen Milchpackungen, für die Milchpulver mit billigen pflanzlichen Fetten gestreckt wurde. Die Preise dafür sind so niedrig, da können kleine lokale Molkereien und Produzenten nicht mithalten“, erklärt Ibrahim Diallo, Präsident von 42 Kleinstmolkereien in Burkina Faso und Misereor-Partner. Er warnt vor den Folgen dieser Entwicklung: „Wenn die Menschen ihre Familien nicht mehr ernähren können, sehen sie sich gezwungen, auf der Suche nach Arbeit in die Städte oder ins Ausland zu gehen.“ Um auf die prekäre Situation der Milchbäuerinnen und -bauern in seinem Land aufmerksam zu machen, ist Diallo bei der Demonstration in Berlin mit dabei. Ihm geht es um den Austausch mit deutschen Bauern, Politikern und Verbrauchern.

Die Welthandelsorganisation bremst Entwicklungsländer aus

„Entwicklungsländern muss es möglich sein, ihre Agrarmärkte vor Billig-Exporten aus Industrieländern schnell und wirksam zu schützen. Ansonsten werden gerade die ärmsten Landwirte aus ihren lokalen Märkten verdrängt. Die Welthandelsorganisation hat in diesem Punkt bisher völlig versagt“, so Biraj Patnaik, Experte zum Recht auf Nahrung aus Indien. „Leider haben die EU und USA beim WTO-Ministertreffen in Nairobi im Dezember wieder einmal bewiesen, wie gleichgültig ihnen das Schicksal der Menschen in Afrika und Indien ist. Sie verweigerten nicht nur Schutzmaßnahmen für die ärmsten Länder, sondern sicherten auch ihre bestehenden Agrarsubventionen weiter ab, ohne sich mit den Konsequenzen für die Entwicklungsländer auseinanderzusetzen. So werden die Entwicklungsländer auf der Handelsebene weiter dabei ausgebremst, eine eigene funktionierende Landwirtschaft aufzubauen, die die Bevölkerung ernähren kann. Mit einer solchen Politik wird man weder den Hunger beenden, noch die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen erreichen können“, so Patnaik.

Diallo und Patnaik sind überzeugt: „Nur wenn wir weltweit politisch zusammenarbeiten und unseren Stimmen auch im Norden Gehör verschaffen, können wir etwas erreichen.“ Kerstin Lanje und Stig Tanzmann, Landwirtschaftsexperten von Misereor und Brot für die Welt, erklären:
„Genau damit Stimmen wie die von Ibrahim Diallo und Biraj Patnaik auch bei uns gehört und diskutiert werden, nehmen Brot für die Welt und Misereor an der ‚Wir haben Agrarindustrie satt‘-Demonstration teil. Unsere Forderungen richten sich dabei an die Politik und die Agrarexporteure und nicht an die einzelnen Landwirte.“

Hinweis für Redaktionen:
Aktuelles Bildmaterial gibt es ab dem späten Nachmittag im Pressefotocenter unter 

Die Studie „Billiges Milchpulver für die Welt“ finden Sie unter

Kontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, mobil: 0174 302 0158,
E-Mail: renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Nina Brodbeck, Pressesprecherin Misereor, mobil: 0170 5746417,
E-Mail: nina.brodbeck@Misereor.de

 

 

Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top