1. Startseite
  2. Auszeichnung für Reportage-Projekte in Ungarn und Russland
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Recherchepreis Osteuropa

Auszeichnung für Reportage-Projekte in Ungarn und Russland

Berlin/Freising, 30.06.2017

Olivia Kortas und Oliver Bilger teilen sich den „Recherchepreis Osteuropa“ 2017. Olivia Kortas wird für ihr Exposé zu einer Reportage „Ungarn - Wenn Rechtspopulisten regieren“ ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 3.200 Euro. Als weiteres Projekt wird die Recherche von Oliver Bilger „Die Überlebenden von Majak“ über einen wenig bekannten Atomunfall im russischen Ural vor 60 Jahren gefördert. Das Preisgeld beträgt 3.800 Euro. Die Hilfswerke Brot für die Welt und Renovabis vergeben den Recherchepreis Osteuropa in Zusammenarbeit mit dem Journalistennetzwerk n-ost.

Die Gewinner des diesjährigen „Recherchepreises Osteuropa“ wurden am Donnerstagabend im Rahmen der Verleihung des n-ost-Reportagepreises im Grünen Salon der Volksbühne Berlin bekannt gegeben. Olivia Kortas will in ihrer Reportage über Rechtspopulismus in Ungarn der Frage nachgehen, „was mit einer Gesellschaft passiert, wenn die Demokratie in ihrem Land langsam schwindet“. Dazu will sie unvoreingenommen Gespräche mit Gewinnern und Verlierern der politischen Entwicklung führen. Ihr Ziel ist „zukunftsorientierter Journalismus, der die gesellschaftliche Debatte bereichert“.

Oliver Bilger wird in seiner Reportage zum 60. Jahrestag des Atomunfalls in der Plutoniumfabrik Majak die Folgen dieser jahrzehntelang vertuschten Katastrophe in den Blick nehmen. Er möchte Menschen porträtieren, die mit den Folgen der radioaktiven Strahlung zu kämpfen haben, und der Frage nachgehen, warum russische Behörden Betroffenen bis heute ihren Anspruch auf Entschädigung und entsprechende medizinische Versorgung verweigern.

Zum vierten Mal hatten das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis und Brot für die Welt in Kooperation mit dem Journalistennetzwerk n-ost den „Recherchepreis Osteuropa“ ausgeschrieben. Mit dem Preis möchten die beiden Hilfswerke die fundierte Berichterstattung zu osteuropäischen Themen stärken. In der Jury wirkten neben Vertretern der Organisationen die Journalisten Jens Wiegmann, Die Welt/N24, Petra Bornhöft, taz-Panter-Stiftung, und Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, mit. Mehr als 40 Journalistinnen und Journalisten haben sich in diesem Jahr um den mit insgesamt 7.000 Euro dotierten „Recherchepreis Osteuropa“ beworben.

Kontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt, Tel.: 0174 302 0158,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Thomas Schumann, Pressesprecher Renovabis, Tel.: 0170 3235176,
tho@renovabis.de

Renovabis und Brot für die Welt versenden diese Pressemitteilung parallel – wir bitten, Doppelsendungen zu entschuldigen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top