1. Startseite
  2. Anlässlich der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag über den Globalen Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration kommentiert Brot für die Welt:
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Anlässlich der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag über den Globalen Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration kommentiert Brot für die Welt:


Berlin, 08.11.2018

Klaus Seitz, Leitung Abteilung Politik:
„Die Herausforderungen der Migration können nicht in nationalen Alleingängen gelöst werden – dafür braucht es eine gemeinschaftliche, globale Verantwortung. Migration ist historische Normalität und internationale Gestaltungsaufgabe. Deshalb begrüßen wir es ausdrücklich, dass die Vereinten Nationen, unter der Federführung der Internationalen Organisation für Migration und unter wesentlicher Beteiligung der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft in den letzten beiden Jahren einen globalen Verantwortungsrahmen erarbeitet haben. Auch wenn der vorliegende Text noch Lücken aufweist, unterstützen wir sehr die Annahme durch die Staatengemeinschaft.“

„Migration kann einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Das gilt für die Herkunftsländer wie für die Zielländer. Dazu bedarf es allerdings einer planvollen Migrationspolitik, gemeinsamer politischer Leitlinien und zwischenstaatlicher Kooperation. Der Migrationspakt weist in die richtige Richtung. Er trägt auch den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen Rechnung, die ausdrücklich die Bedeutung einer gut gesteuerten Migration für den notwendigen sozialen Ausgleich in einer von Ungleichheit geprägten Welt hervorheben.“

Julia Duchrow, Leitung Referat Menschenrechte und Frieden:
„In unserer globalisierten Welt ist und bleibt Migration eine Realität, die wir konstruktiv gestalten sollten. Wir brauchen menschenrechtsbasierte Antworten auf die Fragen, die sie an uns als Gesellschaft stellt. Sonst überlassen wir den Angstmachern und Populisten das Feld. Ihre Antworten sind jedoch zu einfach, um der Komplexität des Themas gerecht werden zu können.“

„Gefordert ist eine wirksame Bearbeitung der strukturellen Ursachen für erzwungene Migration, gleichzeitig muss die soziale und politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten in der Gesellschaft, in der sie leben, sichergestellt sein. Hierzu leistet der Migrationspakt einen sinnvollen Beitrag.“

Hintergrund: Globaler Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration

Der auf UN-Ebene ausgehandelte Migrationspakt soll, wie der gleichzeitig erarbeitete Flüchtlingspakt, im Dezember von den Mitgliedstaaten verabschiedet werden. Beide wurden in den vergangenen zwei Jahren formuliert und sollen eine gemeinsame Antwort auf die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Flucht und Migration geben. Anspruch ist es, das Thema global zu denken und Regelungen zu finden, die die Rechte von Migrantinnen und Migranten und Flüchtlingen stärken und gleichzeitig eine staatenübergreifende Kooperation zu etablieren, ohne dabei die nationale Souveränität der unterzeichnenden Staaten einzuschränken. In der heutigen Bundestagsdebatte steht der Migrationspakt im Mittelpunkt.

Der Migrationspakt enthält unter anderem Empfehlungen zum Schutz grundlegender Menschen- und Arbeitsrechte von Migrantinnen und Migranten und fordert, die strukturellen Ursachen von erzwungener Migration anzugehen. Daneben soll die soziale Teilhabe von Migrantinnen und Migranten gestärkt sowie der entwicklungspolitische Beitrag der Migration für die Herkunftsländer gefördert werden.

Auch wenn wichtige Fragen zum Schutz der Menschen und ihrer Rechte noch offen bleiben, schaffen die Vereinten Nationen die Basis für einen Austausch über den Umgang mit Menschen, die ein neues Zuhause suchen. Hinter der konkreten Umsetzung der Maßnahmen auf nationaler Ebene bleibt ein großes Fragezeichen, da die niedergeschriebenen Regelungen auch nach ihrer Unterzeichnung völkerrechtlich nicht bindend sind. Vor diesem Hintergrund muss der Rückzug einzelner Staaten aus dem Prozess als deutliches Signal gegen eine lösungsorientierte Zusammenarbeit auf internationaler Ebene gesehen werden.

Hinweis für Redaktionen

Klaus Seitz und Julia Duchrow stehen auf Anfrage für Gespräche zu Verfügung.

Weitere Hintergründe zu den Themen Flucht und Migration
finden Sie auf der Website von Brot für die Welt 

Presseanfragen

Maximilian Würdig, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu Flucht u. Migration
Tel.: +49 30 65211 1953, Email: Maximilian.Wuerdig@brot-fuer-die-welt.de

Renate Vacker, Pressesprecherin Brot für die Welt
Tel.: +49 30 65211 1833, Email: Renate.Vacker@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top