1. Startseite
  2. EED-Partner fordern Beteiligung der Zivilgesellschaft an Verhandlungen in Simbabwe
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED-Partner fordern Beteiligung der Zivilgesellschaft an Verhandlungen in Simbabwe


07.08.2008

(Gaborone, 06.08.2008) Am 5. und 6. August kamen im Rahmen der zehnten Partnerkonsultation des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) in Gaborone, Botswana, 24 Partnerorganisationen des EED aus Simbabwe zusammen. Die Organisationen verfolgen die laufenden Verhandlungen zwischen den Vertretern des Mugabe-Regimes und dem oppositionellen Movement for Democratic Change (MDC) mit Hoffnung und Sorge. Sie fordern die Miteinbeziehung der Zivilgesellschaft in die Gespräche.

Behinderung der Arbeit von NGOs

Die kirchlichen und säkularen Nichtregierungsorganisationen berichten von Behinderungen ihrer Arbeit bis in die jüngste Vergangenheit. Dringend benötigte Nahrungsmittel konnten nicht an Bedürftige verteilt werden, Büros wurden durchsucht, Mitarbeitende in Polizeigewahrsam genommen und Bücher konfisziert. Die Organisationen arbeiten in den Bereichen Stärkung der Zivilgesellschaft und Demokratie, Menschenrechte, Konflikttransformation, Armutsbekämpfung und Ernährungssicherung. In den Dörfern, in denen sie tätig sind, geschahen Strafaktionen, Folter und Mord.

Zivilgesellschaft will die Zukunft Simbabwes mitgestalten

Die Partnerorganisationen des EED verfolgen die Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition deshalb mit gemischten Gefühlen. Sie beklagen den Ausschluss der Zivilgesellschaft von den Gesprächen und befürchten - selbst bei einer Einigung zwischen den Parteien - Nachteile für die verarmte Bevölkerung. Sie fordern deshalb eine Beteiligung von Vertretern der Zivilgesellschaft an den Gesprächen, um einen wirklichen demokratischen Wandel im Sinne der Menschen herbeizuführen.

Die EED-Partner bereiteten sich in ihren Beratungen auf diesen erhofften demokratischen Wandel, aber auch auf ein Scheitern der Verhandlungen vor. In jedem Fall rechnen sie mit immensen Herausforderungen für Entwicklungs- und humanitäre Organisationen in dem krisengeschüttelten Land. Sie geben vor allem zu bedenken, dass Humanitäre Hilfe nicht langfristig angelegte Entwicklungsbemühungen und über Jahre aufgebaute Selbsthilfestrukturen unterminieren und die Menschen zu Almosenempfängern degradieren darf.

Sie fordern deshalb:

• Eine Gesetzgebung, die die politische Beteiligung von NGOs gewährleistet, und den Weg zu einer neuen konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Regierung und Zivilgesellschaft ebnet.

• Eine Wirtschaftspolitik, die nachhaltige Landwirtschaft, Ernährungssouveränität und den Schutz von Biodiversität, Umwelt, Ressourcen und Klima fördert.

• Die Einführung und Umsetzung einer nationalen Genderpolitik.

• Den Abbau jeglicher Diskriminierung aufgrund von Behinderung.

• Einen gesamtgesellschaftlichen Prozess der Heilung, Versöhnung und Friedensförderung.

• Einen verbesserten Zugang zu Informationen, Infrastruktur und medikamentöser Versorgung im Bereich HIV/AIDS.

Die Organisationen werden ein Dokument mit den wichtigsten entwicklungspolitischen Positionen und Forderungen an eine neue simbabwische Regierung erarbeiten. Es soll in den laufenden Verhandlungsprozess eingebracht werden.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top