1. Startseite
  2. 25 Jahre EZEF: Vom Dritte-Welt-Film zum Weltkino
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

25 Jahre EZEF: Vom Dritte-Welt-Film zum Weltkino


06.12.2007

Evangelisches Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit ist größter Anbieter von Filmen aus Entwicklungsländern in Deutschland

(Bonn/Stuttgart, 6.12.2007). Seit 25 Jahren fördert und verleiht das Evangelische Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit (EZEF) Spiel- und Dokumentarfilme über Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die meisten Produktionen stammen von Regisseuren aus Entwicklungsländern. Sie erzählen Geschichten, die Entwicklungsfragen thematisieren und zum Nachdenken anregen. Der EED hat viele dieser Filme bereits in der Produktion gefördert.

Als „Agentur für Filme aus dem Süden“ engagiert sich das EZEF vor allem für die Bildungsarbeit. Viele Filme haben eine unterrichtsfreundliche Länge – zum Beispiel die neun Kurzfilme zum Thema „Respekt statt Rassismus“ oder „Kinderwelt – Weltkinder“. „Das EZEF erschließt die globalen Herausforderungen und Probleme der Menschheit medial. Es nutzt dazu die universelle Sprache der Bilder“, sagt EED-Vorstand Wilfried Steen. „Damit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Völkerverständigung und zur Bildungsarbeit in Deutschland“.

In den letzten Jahren hat das EZEF zunehmend Spielfilme gefördert, die auch in den Kinos gezeigt werden. In einem dreijährigen Themenschwerpunkt „Afrika auf der Leinwand“ waren Filme wie „Moolaadé – Bann der Hoffnung“ von Ousmane Sembene oder „Lumumba“ von Raoul Peck zu sehen. Beide Produktionen waren Filme des Monats der Evangelischen Filmjury. Das EZEF hat auch den bengalischen Film „Eisenfresser“ unterstützt, der im Herbst den Eine-Welt-Filmpreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhielt.

Einige der Kinofilme verleiht das EZEF selbst, viele werden von anderen engagierten Kinoverleihern präsentiert. Nachdem sie im Kino gelaufen sind, werden sie in Schulen, Gemeinden und in der Erwachsenenbildung eingesetzt. „Gerade den Filmemachern aus dem Süden geht es nicht allein um die Filmförderung“, sagt EZEF-Leiter Bernd Wolpert. „Sie schätzen es sehr, dass sich das EZEF aktiv um den Kinomarkt kümmert und ihre Filme für die Bildungsarbeit herausgibt. Viele Produktionen sind dadurch bis zu 20 Jahre im Gespräch“.
Neben Verleih und Förderung ist das EZEF auch ein wichtiger Ansprechpartner für die Filmschaffenden. Es begleitet und berät viele Regisseure vor und während der Produktion.

Das EZEF hat heute rund 300 Filme im Programm. Jährlich kommen 10-15 neue Produktionen hinzu. Damit ist das EZEF der größte Anbieter von Dritte-Welt-Filmen in Deutschland. Zu allen Produktionen stellt das EZEF kostenlose Arbeitshilfen mit Inhaltsangaben, Filmanalysen und Tipps für den Unterricht zur Verfügung.

Das EZEF wurde 1982 als Fachstelle des Ausschusses für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik (ABP) gegründet, der heute dem EED angehört. Seit 1994 ist das EZEF dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik in Frankfurt zugeordnet.

Weitere Informationen:
Bernd Wolpert
EZEF
Kniebisstrasse 29
D-70188 Stuttgart
Tel.: 0711-2847285 Fax:
0711-2846936
Email: info@ezef.de
Internet: www.ezef.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top