1. Startseite
  2. EED Friedensworkshop und Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

EED Friedensworkshop und Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo


30.10.2008

(Bonn, 30.10.2008) Die Regierungsarmee der Demokratischen Republik Kongo (DRC) ist gestern durch die Stadt Goma im östlichen Kongo vor den Kämpfern der Rebellen unter Laurent Nkunda geflohen. Noch letzte Woche veranstalteten EED-Partner dort einen Workshop zu zivilgesellschaftlicher Friedensarbeit. Auch im aufgeflammten Konflikt halten sie daran fest: Sie wollen Normalität und eine friedliche Lösung der Konflikte im Kongo.

Die Angst vor Plünderungen durch Regierungssoldaten der kongolesischen Armee ließ die Einwohner von Goma am Mittwochnachmittag ihre Läden schließen. Einige hatten sich vorgenommen, diesmal nicht zuzulassen, dass das Konfliktgeschehen ihren Alltag einschränkt. Viele versuchten, aus der Stadt zu Verwandten aufs Land zu gelangen, ausländische Helfer und ruandische Staatsbürger flohen ins nahe gelegene Ruanda, der Grenzübergang war überlaufen. Auch EED-Beraterin Christiane Kayser und Fachkraft Désiree Zwanck sind diesen Weg von Goma nach Ruanda gegangen, um in Sicherheit zu sein.

 

„Die Menschen sind enttäuscht und verbittert, dass ihnen immer noch keiner Sicherheit bietet. Weder die kongolesische Armee noch die Friedenstruppe der Vereinten Nationen,“ berichtet Christiane Kayser. Die Friedenstruppe der Vereinten Nationen in der DRC (MONUC) steht auf Seiten der nationalen kongolesischen Armee, die nun von den Rebellen aus Goma zurückgedrängt wird. Die Rebellen haben, unter anderem im staatlichen Militärlager Rumangabo, Waffen und Munition erbeutet. Sie sind ein ernst zu nehmender Gegner für die Friedenstruppe der Vereinten Nationen. Verschiedene Quellen berichten, dass Truppen der ehemaligen Hutu-Milizen aus Ruanda auf Seiten der Regierungsarmee gegen die Tutsi-Rebellen unter Laurent Nkunda kämpfen.

 

Trotzdem arbeiten die Partnerorganisationen des EED in den Wirren des Konflikts weiter. In Workshops zur zivilen Konfliktbearbeitung und dem Schutz von Frauen vor Gewalt in Konflikten, erarbeiteten EED-Partnerorganisationen aus dem gesamten Kongo bis Dienstag Strategien, um den zahlreichen Konfliktlinien im Land konstruktiv begegnen zu können. Das „Interkulturelle POLE Institut“ in Goma versucht, gegen die Gerüchteküche und Panikmache zu arbeiten und verlässliche Informationen zu sammeln und zu verbreiten. Der EED-Partner „HEAL-Afrika“ hält sein Krankenhaus und seine Gesundheitsdienste in Goma geöffnet. Die Opfer von Übergriffen kongolesischer Soldaten der letzten Nacht werden dort behandelt.

 

„Wir müssen unsere Partner im Kongo ermutigen und unterstützen und für eine Verhandlungslösung der Konflikte eintreten“, sagt Rudolf Heinrichs-Drinhaus, Referent für Zentralafrika im EED. Der Schutz der Zivilbevölkerung sollte die Priorität aller am Konflikt beteiligten Parteien sein.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top