1. Startseite
  2. Evangelische und katholische Kirche in Deutschland zum Weltflüchtlingstag: Syrischen Flüchtlingen Hilfe leisten
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

„Wegschauen ist keine Option“

Evangelische und katholische Kirche in Deutschland zum Weltflüchtlingstag: Syrischen Flüchtlingen Hilfe leisten

Berlin, 19.06.2014

Angesichts der verzweifelten Lage der syrischen Flüchtlinge rufen die evangelische und katholische Kirche in Deutschland mit ihren Hilfseinrichtungen Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas International zum Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen am 20. Juni dazu auf, das Leid und die Not der hilfsbedürftigen Menschen im Nahen Osten nicht zu vergessen.

„Der blutige Konflikt in Syrien, der in den vergangenen Tagen auch auf den Irak übergegriffen hat, ist die größte humanitäre Katastrophe der vergangenen zehn Jahre. Tagtäglich nimmt die Zahl der getöteten, verletzten und traumatisierten Menschen zu“, erklärt der Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Norbert Trelle (Hildesheim). „Im vierten Jahr des Krieges droht trotz aller Medienberichte die Not der betroffenen Menschen aus dem Blick zu geraten. Es scheint, als gewöhnten wir uns an das Leid. Aber Wegschauen ist keine Option. Hilfe ist angesichts der militärischen Eskalation in der Region jetzt dringender denn je“, sagt Kirchenpräsident Volker Jung, der Vorsitzende der Kammer für Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Mehr als 150.000 Menschen sind bei den Kämpfen in Syrien bislang ums Leben gekommen, etwa neun Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Jeder zweite Syrer ist inzwischen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Situation in der Region wird zusätzlich dadurch verschärft, dass im Irak Schätzungen zufolge derzeit etwa 500.000 Menschen auf der Flucht vor den vorrückenden militanten Islamisten sind. Kirchenpräsident Jung und Bischof Trelle äußern sich auch zum Beschluss der Innenministerkonferenz der vergangenen Woche, weitere 10.000 syrische Flüchtlinge nach Deutschland zu holen: „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung und wir hoffen, dass diesem in Deutschland und Europa noch weitere folgen werden.“

„Genauso dringlich wie die Hilfe in Deutschland ist die Unterstützung für diejenigen, die nicht in Europa Schutz gefunden haben. Angesichts des Ausmaßes der Katastrophe können und müssen wir als Kirche und als Gesellschaft hier noch mehr tun“, stellt Kirchenpräsident Jung fest. Mit der ökumenischen Sommeraktion „Die größte Katastrophe ist das Vergessen“ erinnern Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe an die verzweifelte Lage der Syrer. Mit einer gemeinsamen Initiative starten heute die beiden von den christlichen Kirchen mit der Katastrophenhilfe beauftragten Hilfswerke eine Solidaritätsaktion, die bis zum 19. August 2014 (Tag der Humanitären Hilfe) dauert.

Kirchenpräsident Jung und Bischof Trelle appellieren an die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, in den kommenden Wochen verstärkt auf die Arbeit der Hilfswerke in der Region aufmerksam zu machen und diese finanziell zu unterstützen. „Viele Christen und Gemeinden lassen sich von der Not der Menschen berühren und setzen sich persönlich und finanziell für Flüchtlinge – nicht nur aus der Krisenregion im Nahen Osten – ein. Das ist ermutigend und zeigt die in Deutschland vorhandene Bereitschaft zu praktischer Solidarität“, würdigt Bischof Trelle die bereits geleistete Hilfe.

Beide Hilfswerke sind in der Versorgung der Opfer des Bürgerkrieges in Syrien, in der Türkei, im Irak, in Jordanien und im Libanon engagiert. Caritas international kümmert sich um Gewaltopfer in Syrien, u. a. in Damaskus, Aleppo, Hassaké und am Küstenstreifen des Mittelmeeres. In Jordanien und Libanon haben die regionalen Caritasverbände entlang der syrischen Grenze zahlreiche Flüchtlingszentren eingerichtet. Sie helfen den Menschen, bei Verwandten oder in gemieteten Wohnungen statt im Flüchtlingslager unterzukommen und vergeben Mietzuschüsse. Kinder erhalten die Möglichkeit, wieder zur Schule zu gehen. Die Caritas Irak hat unterdessen mit der Versorgung der aus Mossul geflohenen Familien begonnen. In mehreren Sozial- und Gesundheitszentren der Caritas finden die Flüchtlinge Schutz und Aufnahme.

Die Diakonie Katastrophenhilfe hilft mit ihren Partnern unter anderem mit Unterkünften, Nahrungsmitteln oder Einkaufsgutscheinen, Kleidung, Hygieneartikeln, Matratzen, Decken, Öfen, Mietzuschüssen, Schulmaterial und sonstigem Alltagsbedarf. Daneben fördert die Diakonie Katastrophenhilfe Gemeindezentren, in denen Sozialarbeiter den Flüchtlingen helfen, ihre Kriegstraumata zu bewältigen.

Hinweis Spendenkonten:

Diakonie Katastrophenhilfe , Berlin, Spendenkonto 502 502 bei der Evangelischen Darlehensgenossenschaft, BLZ 2106 0237, IBAN: DE26210602370000502502,
BIC: GENODEF1EDG. Stichwort: Nothilfe Syrien

Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00, IBAN Nr.: DE04660205000000000202, BIC: BFSWDE33KRL . Stichwort: Nothilfe Syrien

Pressekontakt: Svenja Koch, Tel.: 030 65211 1834,
svenja.koch@diakonie-katastrophenhilfe.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top