1. Startseite
  2. Deklaration fordert grundlegende Tourismuswende
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Entwicklungshoffnung und Armutsrisiko

Deklaration fordert grundlegende Tourismuswende

07.03.2017

Anlässlich der weltgrößten Tourismusmesse ITB (8.-12. März) fordert Brot für die Welt in einer gemeinsamen Deklaration mit Partnerorganisationen aus aller Welt eine grundlegende Trendwende. Dazu gehören eine verbindliche Orientierung des Tourismus an allen Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und an internationalen Menschenrechtsstandards sowie eine stärkere Beteiligung der Menschen vor Ort. „Wir brauchen einen Perspektivwechsel im Tourismus. Der Tourismus orientiert sich momentan vor allem an den Interessen der Reisewirtschaft. Neben dem Wohlbefinden der Urlauber müssen die Bedürfnisse der Menschen in den Zielgebieten stärker beachtet werden. Für unsere Partnerorganisationen ist der Tourismus oft Entwicklungshoffnung und Armutsrisiko zugleich“, sagt Antje Monshausen, Tourismus-Expertin von Brot für die Welt.

Die Vereinten Nationen haben 2017 zum „Internationalen Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“ ausgerufen. Tourismuswirtschaft und Entwicklungspolitik scheinen sich einig zu sein, dass mehr Tourismus automatisch zu nachhaltiger Entwicklung beiträgt. Dabei berufen sie sich

auf eine Branchenstudie, nach der deutsche Reisende pro Jahr mehr als 13 Milliarden Euro in Entwicklungs- und Schwellenländern ausgeben. Dieselbe Studie weist aber auch nach, dass es keinen signifikanten statistischen Zusammenhang zwischen steigendem Tourismus und sinkender Armutsquote gibt, während sich die Einkommensungleichheit bei zunehmendem Tourismus langfristig sogar verstärkt. „Deswegen muss es darum gehen, Initiativen für nachhaltige Entwicklung zu fördern und nicht Tourismus per se. Der Fokus auf Wachstum kann für die Menschen vor Ort sogar gefährlich werden, denn nicht regulierter Tourismus neigt zum Verelendungswachstum. Die sozialen und ökologischen Kosten können höher sein als die wirtschaftlichen Impulse“, so Monshausen. Wenn Fischer oder Bäuerinnen für den Bau eines Hotels von ihrem Land vertrieben werden und ihre Lebensgrundlage verlieren, nütze es ihnen nicht, wenn das Hotel später nachhaltig betrieben werde.

 

Brot für die Welt fordert deshalb, kritische Stimmen der Lokalbevölkerung und der Zivilgesellschaft bei Entscheidungen zu berücksichtigen. „Nicht nur auf der weltgrößten Tourismusmesse bleiben Tourismuswirtschaft und Politik aber weitgehend unter sich. Auch in den Reiseländern und Urlaubsorten werden die Menschen vor vollendete Tatsachen gestellt und haben wenig Mitsprache“, so Monshausen.

Die 28 Initiatoren der Deklaration „Transforming Tourism“, darunter etwa die Hälfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern wie Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Gambia, Indien, den Philippinen, Sri Lanka oder Kambodscha, berufen sich auf die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. „Tourismus braucht verbindliche soziale und ökologische Leitplanken, damit er dauerhaft den Menschen in den Zielländern nutzt und ihre Entwicklungsperspektiven stärkt“, fasst Antje Monshausen die Forderungen gegenüber Entwicklungspolitik und Tourismuswirtschaft zusammen.

Hinweise für Redaktionen:
Antje Monshausen, Leiterin der Fachstelle Tourism Watch bei Brot für die Welt, steht für Interviews zur Verfügung. Sie ist während der ITB erreichbar unter 0170-7606219, sowie per E-Mail antje.monshausen@brot-fuer-die-welt.de

Pressekontakt:
Renate Vacker, Pressesprecherin, 030 65211 1833,
renate.vacker@brot-fuer-die-welt.de

Weitere Informationen
Mehr als 30 Vertreter von Zivilgesellschaft und Wissenschaft aus aller Welt haben bei einem Treffen vom 3.-6. März 2017 die Berlin-Deklaration „Transforming Tourism“ („Tourismuswende“) erarbeitet. Darin identifizieren sie konkrete Stellschrauben für einen Wandel im Tourismus.

Zu den zentralen Punkten gehören:

  • Frühzeitige und effektive Beteiligung der Menschen in den Zielländern bei Tourismusplanungen und während der touristischen Entwicklung. Die Beteiligung armer und verletzlicher Teile der Bevölkerung, sowie die Stärkung und der Schutz von Menschenrechtverteidigern erfordert besondere Aufmerksamkeit.
  • Soziale Sicherheit, existenzsichernde Löhne und Aufstiegschancen für lokale Arbeitskräfte, sowie Förderung eigener, lokaler Tourismusinitiativen.
  • Nachhaltige Produktions- und Konsummuster, durch die die Umwelt und das Klima geschützt und die Menschenrechte geachtet werden. Das gilt sowohl in den Zielländern, als auch in den Sendemärkten des Tourismus, wie zum Beispiel in Deutschland.
  • Eine Abkehr vom Wachstumsfetisch: Nicht mehr Tourismus führt zur nachhaltigen Entwicklung, sondern eine grundlegende Abkehr vom vorherrschenden, ausbeuterischen Tourismusmodell.

Die Deklaration wird auf der ITB vorgestellt und soll in lokale und internationale Politikprozesse einfließen. Die Berlin-Deklaration ist auf der Internetseite www.transforming-tourism.org zu finden. Eine deutschsprachige Übersetzung folgt in Kürze.

Website
Das neue englisch-sprachige Online-Portal www.transforming-tourism.org wird gemeinsam von Brot für die Welt und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen betrieben und kontinuierlich ausgebaut.

Brot für die Welt – Tourism Watch auf der ITB
Brot für die Welt ist mit seiner Fachstelle Tourism Watch auf der ITB mit einem Stand sowie Veranstaltungen vertreten (Halle 4.1, Stand 221).

Mittwoch, 8. März 2017, 16:00-17:00 Uhr, Halle 4.1., große Bühne: Podiumsdiskussion “Leave no one behind – Participation and decision making in tourism“ Vorstellung der Deklaration „Transforming Tourism“.

Es diskutieren:

  • Adama Bah (Institute on Travel and Tourism, The Gambia)
  • Ulrike Braun (DER Touristik)
  • Herman Kumara (National Fisheries Solidarity Movement, Sri Lanka)
  • Antje Monshausen (Brot für die Welt – Tourism Watch)
  • Petra Thomas (forum anders reisen / Roundtable Human Rights in Tourism)
Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top