1. Startseite
  2. Experten von Brot für die Welt auf WTO-Konferenz in Bali
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Handel darf Hunger nicht verschärfen

Experten von Brot für die Welt auf WTO-Konferenz in Bali

Berlin, 29.11.2013

Vom 3. bis 6. Dezember findet auf Bali die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO statt. Die deutsche Hilfs- und Entwicklungsorganisation Brot für die Welt wird mit einer Delegation, an der Partnerorganisationen aus den Entwicklungsländern beteiligt sind, die Verhandlungen begleiten. Für Brot für die Welt trägt die WTO aufgrund ihrer unverantwortlichen Forderung nach Marktöffnung zu Armut und Ungerechtigkeit in den Ländern des globalen Südens bei. Die Unfähigkeit, die berechtigten entwicklungspolitischen Forderungen im Rahmen der Doha-Entwicklungsrunde umzusetzen, ist auf mangelnden politischen Willen der Industrieländer zurückzuführen.

Brot für die Welt tritt dafür ein, dass die Menschen im globalen Süden einen besseren Zugang zu ihren regionalen Märkten wahrnehmen können. In der Bekämpfung des Hungers spielt die Frage der Nahrungsmittel-Reserven und Agrarsubventionen eine große Rolle. Hungerkatastrophen haben zahlreiche Ursachen, doch gerade wenn Nahrungsmittel nicht als Handelsgut, sondern als Spekulationsobjekte gesehen werden, haben Menschen mit weniger Einkommen weniger Chancen, sich ausreichend mit Nahrungsmitteln zu versorgen.

Brot für die Welt unterstützt die Forderungen der Entwicklungsländer, finanzielle Unterstützung für die Modernisierung ihrer Zollbehörden zu erhalten. Denn von den im Abkommen vorgesehenen schnelleren Zollabfertigung profitieren vor allem die Importeure der Industrieländer. Nach den Erfahrungen der Ernährungskrise 2008 ist die Weigerung der Industriestaaten, die Bildung von Nahrungsmittelreserven durch staatlichen Aufkauf von Überschüssen nicht länger als verbotene Subventionen anzusehen, für Brot für die Welt noch gravierender. Gerade den ärmsten Ländern muss in Zeiten hoher Weltmarktpreise die Flexibilität zur Preisregulierung ermöglicht werden.

Ansprechpartner
Auf Bali stehen Ihnen folgende Fachleute von Brot für die Welt von 07 Uhr bis 23 Uhr Bali-Zeit für Interviewanfragen und Hintergrundgespräche zur Verfügung
(Zeitverschiebung 15 Uhr Bali-Zeit = 8 Uhr deutsche Zeit):

Heinz Fuchs Referatsleitung Wirtschaft und Umwelt,
++49 171 1740743, Heinz.Fuchs@Brot-fuer-die-Welt.de
Heinz Fuchs wird während der Konferenz bloggen.
Sein Blog ist zu finden unter https://www.brot-fuer-die-welt.de/ueber-uns/personen/ehemalige-mitarbeitende/ 

Francisco Marí Referent Agrarhandel + Fischerei
++49 179 4621 783, francisco.mari@brot-fuer-die-welt.de
Francisco Mari wird während der Konferenz bloggen.
Sein Blog ist zu finden unter https://www.brot-fuer-die-welt.de/ueber-uns/personen/francisco-mari/ 

Sven Hilbig Referent Welthandel und Internationale Umweltpolitik
In Berlin: Tel.: (030) 65211 1815, mob.: 0170 29 18 161, Sven.Hilbig@Brot-fuer-die-Welt.de
Sein Blog ist zu finden unter https://www.brot-fuer-die-welt.de/ueber-uns/personen/sven-hilbig/ 

Pressekontakt:
auf Bali: Andreas Behn, andreas.behn@npla.de
in Berlin: Svenja Koch, svenja.koch@brot-fuer-die-welt.de; 030-65211 -1834

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top