1. Startseite
  2. Brot ist mehr als ein Grundnahrungsmittel
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Aktion 5.000 Brote: Pruin zu Gast bei Berliner Konfis

Brot ist mehr als ein Grundnahrungsmittel

Berlin, 15.12.2022

Die Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ bekommt in der Hauptstadt prominenten Besuch: Heute besucht die Präsidentin von Brot für die Welt, Dagmar Pruin, Berliner Konfis und diskutiert mit ihnen die Bedeutung von Brot und Teilen. „Das Projekt ist eine wunderbare Gelegenheit für die Konfirmandinnen und Konfirmanden, sich mit den Themen globale Ungleichheit, Hunger und Armut sowie der Relevanz von Bildung auseinanderzusetzen. Zudem verdeutlicht es, dass Jugendliche mit ihrem Engagement etwas bewirken können“, erklärt Dagmar Pruin.

Brot hat für das evangelische Hilfswerk einen besonderen Stellenwert – nicht nur, weil es Bestandteil seines Namens ist, so Dagmar Pruin: „Brot hat für mich eine ganz besondere Bedeutung. Es steht für das Nahrungsmittel Brot und metaphorisch für viele Grundbedürfnisse, die – in Ländern wie Deutschland – selbstverständlich sind, woran aber weltweit auch heute noch ein Mangel besteht.“ Zudem sei Brot im biblischen Zeugnis neben Wasser das zentrale Lebensmittel, das geteilt werden solle und menschliche Gemeinschaft stifte, erklärt die Pfarrerin und Präsidentin des Hilfswerks: „Für uns als evangelisches Hilfswerk steht neben der Ernährungssicherheit auch im Fokus, die Ärmsten zu befähigen, ihr Leben in Würde zu gestalten“. Diese Aspekte teilte Dagmar Pruin heute im Konfi-Talk in der evangelischen Berliner Kirchengemeinde Prenzlauer Berg mit den Anwesenden und diskutierte den Stellenwert von Brot heute und früher.

Der Gedanke hinter der Aktion 5.000 Brote ist, dass Konfirmandinnen und Konfirmanden backen, teilen und dabei etwas lernen und Spaß haben. „Der Termin liegt mir sehr am Herzen, denn es erinnert mich in dieser Adventszeit an die Verantwortung, die wir Menschen haben, sorgsam mit den Gaben der Natur umzugehen. Diese Erfahrung ist gerade jetzt, in Zeiten, wo Getreide als Waffe missbraucht wird, wichtig“, sagte Pruin im Gespräch mit den Konfis.

Ein Pressefoto finden Sie ab morgen früh unter: https://www.brot-fuer-die-welt.de/presse/pressefotos/

Hintergrund:

Die Aktion „5.000 Brote“ gibt es seit 2014. In der Zeit zwischen Erntedank und der Adventszeit backen Konfi-Gruppen seither in ganz Deutschland mit lokalen Bäckerinnen und Bäckern Brot zugunsten von Brot für die Welt. Mit den Spenden werden drei unterschiedliche Ausbildungsprojekte für Jugendliche in den Ländern des Globalen Südens unterstützt – in diesem Jahr in Malawi, Myanmar und Paraguay.

Kontakt:

Alexandra-Corinna Heeser, Pressestelle Brot für die Welt
Tel.: 030 65211 1574
presse.fm@brot-fuer-die-welt.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top