1. Startseite
  2. Menschen bewegen für Gerechtigkeit
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Pressemeldung

Menschen bewegen für Gerechtigkeit


04.12.2010

(Bonn, 05.12.2010) Der 5. Dezember ist der internationale Tag der EntwicklungshelferIn. Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) in Bonn ehrt an diesem Tag die Arbeit der Menschen, die sich mit hohem Engagement für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung weltweit einsetzen. Aktuell sind rund 200 Fachkräfte bei den EED-Partnerorganisationen in aller Welt tätig.

"Fachkräfte sind Brückenbauer zwischen den Kulturen der Welt", lobt Rudolf Ficker, EED-Vorstand, deren Arbeit. Mit seinem Personaldienst "Dienste in Übersee" ermöglicht und unterstützt der EED diese Verbindung nach den Regeln des Entwicklungshelfergesetzes der Bundesrepublik. Einsatzgebiete der Fachkräfte bei den Partnern seien beispielsweise die ländliche Entwicklung, die Bildungsarbeit aber auch Friedenssicherung und –förderung. Gerade der Einsatz und die Mitarbeit vor Ort fördere Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe. "Fachkräfte arbeiten in Partnerorganisationen, die durch ihre Arbeit die Lebensbedingungen der Armen zu verbessern und gerechte Verhältnisse zu schaffen", so Ficker. Rund 1.300 Fachkräfte hätten die sieben anerkannten Entsendeorganisationen wie der EED und die katholische Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe im vergangenen Jahr ins Ausland vermittelt.

"Vom EED vermittelte Fachkräfte begleiten die Arbeit von Menschenrechtsorganisationen, sozialen Einrichtungen, Initiativen zur zivilen Bearbeitung von Konflikten, Rechtsberatungsstellen oder ländlichen Agrarprogrammen. Sie sind vielseitig im Einsatz", berichtet Jürgen Deile, Koordinator der internationalen Personalprogramme beim EED. Globale Herausforderungen wie Umweltzerstörung, Klimawandel, Konflikte um Ressourcen und neue, gesellschaftliche Rahmenbedingungen hätten zudem die Arbeitsbereiche für EntwicklungshelferInnen erweitert. Damit sei auch das Anforderungsprofil der Partnerorganisation aus dem Süden an die Mitarbeitenden aus Deutschland gestiegen. "Unsere Fachkräfte sind gut ausgebildet und erfahrene ExpertInnen auf ihrem Gebiet. Zudem bringen Sie großes Engagement und eine christliche Grundorientierung mit", so Deile.

Gerade dieses Engagement trage dazu bei, die Zukunftsperspektiven der Menschen in Entwicklungsländern zu verbessern und die Zivilgesellschaft zu stärken, so Rudolf Ficker. Auch nach der Rückkehr seien viele EntwicklungshelferInnen zur Wissensvermittlung in der Bundesrepublik im Einsatz, oft in Gemeinden und kirchlichen Organisationen. "Sie tragen zur Stärkung des entwicklungspolitischen Bewusstseins in Kirche und Gesellschaft in Deutschland bei."

Anerkannte Entsendeorganisationen in Deutschland sind: Evangelischer Entwicklungsdienst/Dienste in Übersee (EED/DÜ), Deutscher Entwicklungsdienst (DED), Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH), Christliche Fachkräfte International (CFI), EIRENE - Internationaler Christlicher Friedensdienst,, Weltfriedensdienst (WFD) sowie Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD). Die Entsendeorganisationen sind zudem in der "Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste" (AGdD) zusammengeschlossen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top