1. Startseite
  2. "Für Argentinien steigen die Chancen für ein geordnetes und transparentes Insolvenzverfahren"
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Nach der gestrigen Berliner Fachtagung zum Schuldenerlass Argentiniens zeichnet sich eine Wende in der deutschen Schuldenpolitik ab

"Für Argentinien steigen die Chancen für ein geordnetes und transparentes Insolvenzverfahren"

21.02.2002

Siegburg/Bonn, 20.02.2002 Vertreter der Bundesregierung und der Bundesbank zeigten gestern im Gespräch mit kirchlichen Werken und Nichtregierungsorganisationen erstmalig eine Bereitschaft zur Anwendung eines fairen und transparenten Schiedsverfahrens für das hoch verschuldete Argentinien. Die aktuelle Schuldenkrise in dem südamerikanischen Land war Anlass zur Frage, ob die Bundesregierung die Forderungen vieler Nichtregierungsorganisationen nach einem fairen und transparenten Verfahren für überschuldete Entwicklungsländer übernimmt.

 

Bundestagsabgeordnete, Vertreter der Bundesbank, des Wirtschaftsministeriums sowie soziale und kirchliche Organisationen diskutierten auf der gestrigen Tagung "Argentinien - wer zahlt die Zeche?" gemeinsam mit Gästen aus Argentinien über die Situation des Landes und mögliche Auswege aus der Schuldenkrise. Veranstalter des Fachgesprächs waren der Evangelische Entwicklungsdienst, das ökumenische Institut SÜDWIND und der Lutherische Weltbund. Der EED-Vorstandsvorsitzende Dr. Konrad von Bonin betonte, dass die Solidarität mit den Menschen Argentiniens eine Aufgabe der internationalen Gläubigergemeinschaft sei. Er äußerte seine Hoffnung, dass die Verantwortlichen den Worten nun auch zügig Taten folgen lassen.

 

Pedro Morazán vom SÜDWIND-Institut stellte die soziale Lage der Menschen in Argentinien in den Vordergrund der Diskussion: "Die von den Gläubigern und hier vor allem vom IWF durchgesetzten Schuldenumwandlungen und -umstrukturierungen, Stützungsaktionen, Senkungen der Reallöhne und schließlich der direkte Zugriff auf die Bankkonten der Privathaushalte haben zu keiner Lösung geführt. Daher muss jetzt die Wiederherstellung der sozialen Sicherheit von ca. 14 Mio Argentiniern, die unter der Armutsgrenze leben, im Mittelpunkt eines fairen und transparenten Entschuldungsverfahrens stehen - und nicht die Interessen der Gläubiger oder des IWF."

 

Der argentinische Schuldenexperte Prof. Jorge Schvarzer von der Universität Buenos Aires hob die Notwendigkeit von Wachstum und Entwicklung in Argentinien hervor, damit in einem langfristigen Schuldenumstrukturierungsprozess die Zahlungsunfähigkeit des Landes wieder hergestellt werden kann. Das Finanzausschussmitglied Detlev v. Laarcher und der Bundesbankvertreter Dr. Hartenstein äußerten sich zustimmend, dass Umstrukturierung und Erlass von Auslandsschulden im Rahmen eines geordneten Verfahrens unabdingbar seien, um Argentinien einen Neuanfang zu ermöglichen.

 

Vertreter der Entschuldungskampagne "erlassjahr.de" begrüßten den angedeuteten Kurswechsel in der deutschen Politik. Sie forderten die Bundesregierung auf, sich für eine möglichst umgehende Verwirklichung des Verfahrens einzusetzen.

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

- SÜDWIND e.V., Pedro Morazán, Tel: 02241-259 531, Fax: 02241-51308, Email: morazan.suedwind@t-online.de, Homepage: www.suedwind-institut.de

- Evangelischer Entwicklungsdienst e.V., Ilonka Boltze, Pressereferat, 0228-8101-2503,

Email: presse@eed.de, Homepage: www.eed.de

 

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top