1. Startseite
  2. Hungerkrise: FAO-Konferenz als vertane Chance kritisiert
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Hungerkrise: FAO-Konferenz als vertane Chance kritisiert


05.06.2008

"Brot für die Welt", Evangelischer Entwicklungsdienst und FIAN beklagen fehlende Antworten

(Rom, 05.06.2008) Die FAO-Konferenz in Rom hat nach Ansicht der evangelischen Entwicklungswerke "Brot für die Welt" und Evangelischer Entwicklungsdienst (eed) sowie der Menschenrechtsorganisation FIAN ihr Ziel verfehlt. Klimawandel und Agrarkraftstoffe in ihrer Auswirkung auf die Welternährung anzugehen, ist an der Uneinigkeit der Staaten gescheitert, betonen sie. Das Ergebnis der dreitägigen Konferenz der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft ist nicht mehr als eine kurze Erklärung, die angesichts des ungelösten Hungerproblems in skandalöser Weise hinter den Erfordernissen zurückbleibt, kritisieren die Organisationen.

 

Außerdem bemängeln sie, dass die auf der Konferenz präsentierten UN-Vorschläge zur Hungerkrise nicht öffentlich diskutiert wurden. 3.500 Regierungsbeamte, 40 Regierungschefs, 80 Minister, Abgeordnete und Industrievertreter haben gerade einmal drei Tage über die Preisexplosion auf den Agrarmärkten und den Hunger in der Welt diskutiert. "Eine weitere vertane Chance, den dringend notwendigen Wandel in den Weltagrarbeziehungen einzuleiten", beurteilt Rudolf Buntzel vom Evangelischen Entwicklungsdienst das Ergebnis.

 

"Die FAO konnte nicht beantworten, was getan werden muss, damit Klimawandel und Agrarkraftstoffe die Hungerkrise nicht noch weiter verschärfen", sagt Thomas Hirsch von "Brot für die Welt". "Anstatt den angereisten Kleinbauern, Fischern und Hirten zuzuhören, was sie zu diesem Thema zu sagen haben, hat man sie und ihre Expertise während der Konferenz weitgehend ignoriert und stattdessen der Agrarindustrie breiten Raum geboten", so Hirsch.

 

Besorgt zeigen sich die Nichtregierungsorganisationen auch über die entgangene Chance, die Vorschläge der neuen UN-Arbeitsgruppe zur Hungerkrise, die UN-Generalsekretär Ban Ki-moon auf dem Gipfel vorgestellt hat, mit Regierungsvertretern und Experten öffentlich zu diskutieren. Während der Plan erfreulicherweise die Förderung von benachteiligten ländlichen Prozenten ins Zentrum rückt, enthält er anderseits alte Rezepte, die nicht mithelfen, Hunger zu reduzieren. So fordert Ban Ki-moon die Öffnung der Märkte des Südens, die Subventionierung von Importen mit Entwicklungsgeldern, die Privatisierung von Getreidespeichern und eine neue Grüne Revolution, obwohl die umfassende Marktöffnung und ein zu großes Vertrauen in technische Lösungen die Hungerkrise mit verursacht haben.

 

"Der Aktionsplan, den Ban Ki-Moon vorschlägt, ist alles, nur kein sicheres Rezept gegen den Hunger", warnt Armin Paasch von FIAN. Dass er nicht öffentlich diskutiert wurde, sei unverständlich. "Damit droht eine gefährliche Entdemokratisierung der internationalen Agrarpolitik. Dabei wäre genau das Gegenteil dringend erforderlich, um das Menschenrecht auf Nahrung von marginalisierten Kleinbauern, Landlosen und Indigenen umzusetzen", so Paasch.

 

Für weitere Informationen und Interviewwünsche in Rom:

Rudolf Buntzel, EED, 0175-5642081, rudolf.buntzel@eed.de

Thomas Hirsch, Brot für die Welt, 0171-5217719, t.hirsch@brot-fuer-die-welt.de

Armin Paasch, FIAN, 0176-22630755, apaasch@yahoo.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top