1. Startseite
  2. Armutsbekämpfung ist Aufgabe aller Ministerien
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Armutsbekämpfung ist Aufgabe aller Ministerien


München, Stuttgart, 14.05.2010

Die Bekämpfung der Armut weltweit ist für die Direktorin der evangelischen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und Diakonie Katastrophenhilfe, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, Aufgabe aller Ministerien. Das Entwicklungshilfeministerium spiele dabei eine Schlüsselrolle, Kohärenz aller Politikfelder zugunsten der Armen weltweit einzuklagen, sagte sie bei einem Podiumsgespräch mit einem Vertreter der Kirchenpresse auf dem Ökumenischen Kirchentag in München. Armutsbekämpfung sei nicht bloß eine karitative Aufgabe und Aufgabe der Kirchen. Wer einen entscheidenden Beitrag zur Armutsbekämpfung leisten wolle, müsse die Rechte der Armen und ihre gerechten Zugangschancen zu produktiven Ressourcen einfordern, erläuterte Füllkrug-Weitzel.

Zu einer armutsorientierten Politik gehöre zum Beispiel, die Handels-, Energie-, Außenwirtschafts- und Finanzpolitik daraufhin zu überprüfen, ob sie die Rechte, Chancen und Potentiale der Armen im Blick habe, oder ob sie die Armen noch ärmer machten. Die Direktorin wies darauf hin, dass die Kirchen auf weitere Gespräche mit der Bundesregierung in diesem Sinne setzten, um gemeinsam „auf dem guten Weg der Armutsbekämpfung zu bleiben“.

Im Blick auf die gegenwärtige Frage, was ergänzend zur Kriegsführung getan werden müsse und welchen Beitrag Hilfswerke dazu leisten könnten, erinnerte Füllkrug-Weitzel daran, dass solches Nachdenken künftig vorher stattfinden müsse: Welche Maßnahmen müssen vorbeugend gegen den Krieg ergriffen werden zur politischen, friedlichen Konfliktbewältigung, vor allem aber auch zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Sicherheit der Bevölkerung. Dazu könnten Hilfswerke viel beitragen. Die Theologin hatte zuvor bei einer Podiumsdiskussion zum humanitären Völkerrecht darauf hingewiesen, dass humanitäre Hilfsorganisationen bei ihrer Arbeit strikte Neutralität wahren müssten. Dies verlange zum einen ihr Mandat. Zum anderen hätten die Helfer keine Basis für ihre Arbeit, wenn sie nicht von allen Konfliktparteien anerkannt würden. Hilfsorganisationen sollten nicht den Fehler begehen, militärischen Schutz zu beantragen, warnte sie.


Für Rückfragen: Rainer Lang unter 0174 313 56 51

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top