1. Startseite
  2. Evangelischer Entwicklungsdienst weitet Umweltmanagement aus
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

Evangelischer Entwicklungsdienst weitet Umweltmanagement aus


19.01.2012

(Bonn, 18.01.2012) Der Evangelische Entwicklungsdienst hat erneut die Überprüfung seines Umweltmanagements bestanden. Mit der EMAS-Zertifizierung setzt der EED das bisherige Umweltmanagement fort und weitet das Programm aus: Seit Oktober 2011 kompensiert der EED alle Reisen von Mitarbeitenden über den neu gegründeten kirchlichen Kompensationsfonds „Klima-Kollekte“.

„Als kirchlicher Entwicklungsdienst setzen wir uns für die Bewahrung der Schöpfung ein. Weltweit fördern wir daher Klimaschutzprogramme unserer Partner und auch in Deutschland setzten wir den Hebel für ein besseres Umweltmanagement an“, so Tilman Henke, EED-Vorstand. „Ein wichtiges Ziel ist die Verminderung der CO2-Emissionen, die durch Reisen des EED entstehen. Wir wollen jede unnötige Reise vermeiden und weiten bei notwendigen Reisen unsere Kompensationszahlungen für anfallende Treibhausgasemissionen aus.“

„Für uns gilt: Vermeidung vor Kompensation. Daher haben wir im EED ökologische Reiseleitlinien beschlossen, die für alle Mitarbeitenden verpflichtend sind“, sagt Dorothee Albrecht, Umweltbeauftragte des EED. Zusätzlich könne der EED Einsparungen beim Stromverbrauch vorweisen und auch der Papierverbrauch sei durch verschiedene Maßnahmen drastisch reduziert worden. Weitere Maßnahmen im Umweltmanagement seien die bereits eingeführte Umstellung der Beschaffungspraxis: So bezieht der EED Ökostrom, setzt ausschließlich Recyclingpapier ein und bietet für Kaffeepausen Bio-Milch sowie Kaffee und Gebäck aus Fairem Handel an. Die CO2-Kompensation des EED läuft über den 2011 gegründeten kirchlichen Kompensationsfonds Klima-Kollekte gGmbH. Bei allen Dienstreisen der Mitarbeitenden werden die anfallenden CO2-Emissionen mit einem Kompensationsrechner berechnet und der Kompensationsbeitrag an die Klimakollekte entrichtet. Neben den Flügen tragen auch das Heizen der EED-Büroräume und der reduzierte Papierverbrauch zu den Treibhausgasemissionen bei. Beide Felder schließt der EED in diesem Jahr in die Kompensation über die Klima-Kollekte mit ein. Die Beiträge fließen über die Klima-Kollekte in Projekte von kirchlichen Organisationen und ihrer Partner in Entwicklungsländern und in Osteuropa. Die Organisationen bringen damit die nachhaltige Entwicklung voran und bekämpfen die Armut der Menschen.

Im Oktober fusionieren der EED und das Diakonische Werk der EKD zum „Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung“. Für den Sitz des neuen Werks in Berlin-Mitte bauen EED und Diakonie derzeit ein neues, besonders energieeffizientes Bürogebäude. Thermoaktive Bürodecken, Wärmedämmung, Dreifachverglasung und der Einsatz einer Photovoltaikanlage sorgen bei diesem neuen Gebäude für eine hervorragende Umweltbilanz.

Weitere Informationen zum EED-Umweltmanagement in der Umwelterklärung auf der Internetseite des EED unter www.eed.de/umwelterklaerung.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top